Werner Kirsch (Mathematiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Werner Matthias Kirsch (* 1. Februar 1956 in Heinsberg) ist Professor für Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Hauptarbeitsgebiet ist Mathematische Physik, Funktionalanalysis und die Beziehung von Mathematik und Politik.
Einem größeren Kreis wurde Kirsch durch einen Essay in der Zeit bekannt, in dem er die Stimmverhältnisse im EU-Ministerrat mathematisch analysierte und feststellen konnte, dass die kleinen Mitgliedsländer bezogen auf ihre Bevölkerungszahl benachteiligt werden. Gleichzeitig schlug er das Quadratwurzelgesetz von Lionel Penrose als Maßstab für Stimmgewichtung in Gremien dieser Art vor.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kirsch, Werner Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | ist Professor für Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1956 |
GEBURTSORT | Heinsberg |