Westliche Keiljungfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Westliche Keiljungfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Gomphus pulchellus | ||||||||||
Sélys, 1840 |
Die Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) ist 4,5 - 5 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 6 bis 7 cm. Der Kopf ist leuchtend grün und der Hinterleib gelb-schwarz gekennzeichnet. Die Gestalt dieser Libelle wirkt zart.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebensraum
Diese zu den Flussjungfern zählende Art liebt große und tiefe Seen mit einer spärlichen Unterwasserflora.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Diese Art fliegt von Mai bis Juli und legt dann ihre Eier an freien Wasserstellen ab. Die Larven entwickeln sich im Schlamm des Seegrundes und werden nach 4 bis 5 Jahren selbst zu Libellen.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Larven ernähren sich von kleinen Wassertieren wie Krebschen, Milben und Wasserinsekten.
[Bearbeiten] Literatur
- Reichholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München