WiBro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WiBro (Wireless Broadband, Koreanisch: 와이브로) ist ein Standard zur Drahtlosen Kommunikation, der durch die südkoreanische Telekommunikationsindustrie entwickelt wurde. Im Februar 2002 lizenzierte die verantwortliche Behörde 100 MHz im 2.3GHz Band. Ende 2004 wurde Phase 1 von WiBro durch die koreanische TTA (Telecommunications Technology Association) standardisiert.
WiBro ist sternförmig organisiert und ermöglicht einen theoretischen Datendurchsatz von 30 bis maximal 50 MBit/s im Umkreis von 1-5km um die Basisstation. Wie bei vielen Standards zur Drahtlosen Datenübertragung kann die Verbindungsqualität zu Lasten der Übertragungsgeschwindigkeit erhöht werden. Dies nutzt z.B. der unterbrechungsfreien Übertragung von Videostreams.
Im November 2004 wurde eine Kompatibilität von WiBro zu WiMAX durch Vertreter der Firmen Intel und LG Electronics vereinbart.
Anfang 2005 schlossen die Firmen SK Telecom und Hanaro Telecom eine Partnerschaft zum landesweiten Aufbau einer WiBro Infrastruktur, die die bereits geplanten regionalen Netze in Seoul und sechs anderen Provinzstädten ergänzen sollen.
[Bearbeiten] Weblinks
- PDF file: 2.3GHz Portable Internet (WiBro) for Wireless Broadband Access
- News report discussing WiBro technology
- News article about an alliance between SK Telecom and Hanaro Telecom for WiBro rollout
- News report about the LG/Intel agreement
- TTA (Telecommunications Technology Association) of Korea
- hiperman Vergleich (en)