Wiegeturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Wiegeturm (auch: Wiegenturm) versteht man einen Geschützturm für einen Panzer, in den die Kanone starr eingebaut ist, und der dafür auch in der Neigung verstellt werden kann (anstelle der Kanone in normalen Drehtürmen).
Der Vorteil eines Wiegeturms besteht darin, dass durch die starre Kanone (die sich außer beim Rückstoß nicht gegen den Turm bewegt) höhere Schussgeschwindigkeiten erreicht werden können und der Einbau eines Selbstlademechanismus sowie einer Feuerleitanlage viel einfacher ist.
Nachteilig wirkt sich jedoch aus, dass die Neigung des ganzen Turmes mehr Energie erfordert und der Neigungsverstellbereich deutlich geringer ausfällt als bei den meisten anderen Panzern.
Bisherige Panzer mit einem Wiegeturm sind der französische AMX-13 und der auf diesem basierende österreichische Kürassier. Ein amerikanischer Prototyp auf Basis des M48 Patton, der T54E1, wurde nicht produziert.