Wiesengrashüpfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiesengrashüpfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chorthippus dorsatus | ||||||||||||
Zetterstedt, 1821 |
Der Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken und gehört zur Unterfamilie der Grashüpfer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Beide Geschlechter sind oberseits im wesentlichen gelbbraun, die Männchen wirken etwas farbiger (grünlich und rötlich). Die Weibchen sind wesentlich größer als die Männchen. Im Feld ist die Art am besten an der Lautäußerung zu erkennen. Der über mehrere Meter gut hörbare Gesang fängt an wie der des Gemeinen Grashüpfers, endet aber in einem Schwirrlaut, ähnlich dem des wesentlich häufigeren Weißrandigen Grashüpfers, mit dem auf Grund des Aussehens Verwechselungsgefahr besteht.
[Bearbeiten] Lebensraum
Die Art bevorzugt naturnahes Grasland.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Tiere ernähren sich von Gräsern. Die Weibchen des Wiesengrashüpfers legen die Eier in den Boden.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Wiesengrashüpfer ist in Norddeutschland seltener (RL-Status in Hamburg: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet)), nach Süden hin kommt er häufiger vor. England ist nicht besiedelt.
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Detzel: Heuschrecken Baden-Württembergs, Ulmer Verlag Stuttgart 1998, ISBN 3-800-13507-8
- Schumprecht und Waeber (Hrsg.): Heuschrecken in Bayern, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2003, ISBN 3-8001-3883-2
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Chorthippus dorsatus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |