Wildschaf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wildschaf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
Das Wildschaf (Ovis gmelini) ist eine Art der Schafe, die als Vorfahr des Hausschafs gilt. Manchmal wird es auch als Mufflon bezeichnet, dieser Name wird aber meistens nur auf die korsisch-sardische Unterart angewandt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Wildschafe haben eine Kopfrumpflänge von 130 Zentimeter, eine Körperhöhe von 90 Zentimeter und ein Gewicht von 50 (Männchen) bzw. 35 Kilogramm (Weibchen).
[Bearbeiten] Lebensweise
Das Habitat sind gebirgige Landschaften. Hier bilden Weibchen und Lämmer Herden von bis zu hundert Tieren, während die Böcke Einzelgänger sind, die nur zur Paarungszeit zu den Herden stoßen.
[Bearbeiten] Verbreitung und Unterarten
Aktuell ist die Art im Kaukasus, im nördlichen Irak, und im nordwestlichen Iran verbreitet.
Einst reichte ihr Verbreitungsgebiet weiter über Anatolien, die Krim und den Balkan. Hier ist es bereits vor ca. 3.000 Jahren verschwunden.
Es gibt allerdings noch Wildschafe auf Zypern, Korsika und Sardinien; umstritten ist allerdings, ob es sich hierbei um echte Wildschafe oder um Nachkommen sehr ursprünglicher Hausschafe handelt. Manche Zoologen rechnen auch die Schafe Nord- und Zentralasiens, das Argali und das Urial, zu dieser Art. Werden sie nicht als eigenständige Arten, sondern als Unterarten des Wildschafs gesehen, dann muss sich der Artname des Wildschafs zu Ovis ammon ändern.
Man unterscheidet mehrere Unterarten:
- Armenisches Wildschaf (Ovis gmelini gmelinii), im Kaukasus, Iran und Irak
- Esfahan-Wildschaf (Ovis gmelini isphahonica), im Zagrosgebirge, Iran
- Laristan-Wildschaf (Ovis gmelini laristanica) klein, ausgewachsene Böcke erreichen kaum mehr als 75 Pfund Körpergewicht. Sein Verbreitungsgebiet ist auf einige Reservate Nahe der Stadt Lar im Südiran beschränkt. Sein Lebensraum dort sind heiße Wüstengebiete.
- Mufflon (Ovis gmelini musimon), vor etwa 7.000 Jahren gelangten die Mufflons nach Korsika und Sardinien, eingeführt in fast ganz Europa
- Zypern-Wildschaf (Ovis gmelini ophion), auf Zypern. Es wurde im Verlauf des 20. Jahrhunderts fast ausgerottet, konnte aber zwischenzeitlich durch Schutzmaßnahmen auf eine Population von 2.000 gebracht werden. Nach Schätzungen von 1997 ist der Bestand infolge von Krankheiten allerdings wieder auf 1.200 gefallen.
[Bearbeiten] Beziehung zum Menschen
Seit jeher wird das Wildschaf vom Menschen gejagt. Vor schätzungsweise 10.000 Jahren wurde das Wildschaf domestiziert. Seitdem gibt es Hausschafe. Als wahrscheinlichster Ort der erstmaligen Domestikation wird Anatolien angesehen. Seit ca. 8000 Jahren gibt es Hausschafe auch in Westeuropa.