Wilfried Gräfling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling (* 3. Juli 1955 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Feuerwehrmann und seit November 2006 der sechzehnte Leiter der Berliner Feuerwehr.
Gräfling trat bereits 1973 mit 18 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr seiner Heimatstadt bei und studierte nach seinem Abitur von 1974 bis 1981 an der Ruhr-Universität Bochum Allgemeine Elektrotechnik. Zwischen 1981 und 1983 absolvierte er sein Brandreferendariat bei der Feuerwehr Leverkusen.
Im Dezember 1983 wurde er bei der Berliner Feuerwehr zum Brandrat zur Anstellung ernannt und zugleich mit der Leitung des Fachbereiches Fernmeldewesen, später mit der Leitung des Bereiches Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) betraut. Den IuK-Bereich führte er von 1994 bis 1999 auch als Abteilungsleiter.
Einen Namen machte sich Gräfling auch, als er von 1996 bis 2000 die Projektleitung für die Errichtung der neuen Feuerwehr-Leitstelle inne hatte und zudem 1997 als Leiter des Bereiches "Lenkung und Steuerung" die Umsetzung der notwendigen Verwaltungsreform bei der Berliner Feuerwehr voran trieb.
1998 baute er dann die neu gegründete Direktion Nord auf, deren erster Leiter er 1999 wurde. 2001 wurde Gräfling, inzwischen Leitender Branddirektor, zum Ständigen Vertreter von Landesbranddirektor Albrecht Broemme berufen.
Nachdem Broemme am 16. Mai 2006 zum neuen Präsidenten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ernannt wurde, übernahm Gräfling die Aufgaben des Feuerwehr-Chefs kommissarisch.
Am 7. November 2006 wurde Wilfried Gräfling vom Berliner Innensenator Erhart Körting zum Landesbranddirektor ernannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gräfling, Wilfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Feuerwehrmann |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1955 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |