Wilhelm Faupel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Faupel war als Freiwilliger an der Niederschlagung des Hereroaufstandes und des Namaaufstandes in Deutsch-Südwestafrika beteiligt. Nach dem ersten Weltkrieg gründete er in Schlesien ein Freikorps, das er als General befehligte, und kooperierte mit der NSDAP. Zeitweise arbeitete er als Militärberater in Argentinien und Peru. Von 1934 bis 1936 und von 1939 bis 1945 leitete er mit kurzen Unterbrechungen das Ibero-Amerikanische Institut. In dieser Funktion arbeitete er unter anderem mit der SS zusammen. Von 1936 bis 1937 war er Botschafter bei General Francisco Franco Bahamonde in Spanien. Im Mai 1943 soll Faupel Juan Domingo Perón zum Staatsstreich aufgefordert haben. Seit Mai 1945 gilt er als verschollen.
[Bearbeiten] Literatur
- Reinhard Liehr, Günther Maihold, Günther Vollmer (Hrsg.): Ein Institut und sein General: Wilhelm Faupel und das Iberoamerikanische Intitut in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt: 2003
Personendaten | |
---|---|
NAME | Faupel, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Faschist. |