Willi Ninja
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willi Ninja, auch: Willie (* 12. April 1961 in Queens, New York City; † 2. September 2006 in New York, bürgerlicher Name William Roscoe Leake), war ein homosexueller US-amerikanischer Tänzer, Choreograph und Künstler.
[Bearbeiten] Leben
William wuchs in Flushing auf und begann mit sieben Jahren das Tanzen. In den frühen 80ern führte er dann auf öffentlichen Plätzen und bei Drag Balls das Vogueing vor, eine neue Form des Tanzes, die die rhythmischen Bewegungen der Models auf dem Laufsteg aufgriff.
Er tauchte mit diesem Stil 1989 als Mitglied von The Bootzilla Orchestra im Videoclip zu Malcolm McLarens Waltz Darling auf. Der Titel wurde insbesondere in Deutschland ein Hit, noch vor Vogue von Madonna. Bekannt wurde Willi Ninja darüberhinaus durch den 1990 gedrehten Film Paris is burning. In der New Yorker Dragqueen-Szene war er auch sehr beliebt. Paris Hilton etwa half er, zu ihrem persönlichen Stil zu finden.
Er litt seit mehreren Jahren an AIDS, an dessen Folgen er am 2. September 2006 starb.
[Bearbeiten] Weblinks:
- Literatur von und über Willi Ninja im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Schwindelfrei um die Hacken": Nachruf in taz, die tageszeitung (9. September 2006)
- Artist-Seite mit Kurz-Bio und Bildern bei discogs.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Willi Ninja |
ALTERNATIVNAMEN | Willie; Leake, William Roscoe (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tänzer, Choreograph und Künstler |
GEBURTSDATUM | 12. April 1961 |
GEBURTSORT | Queens, New York City |
STERBEDATUM | 2. September 2006 |
STERBEORT | New York |