William Hilton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Hilton (* 3. Juni 1786 zu Lincoln (Lincolnshire); † 30. Dezember 1839 in London) war ein englischer Maler.
Hilton war erst Schüler des Kupferstechers John Raphael Smith, seit 1800 der Royal Academy, wandte sich dann der Historienmalerei höhern Stils zu und erhielt nach mehreren Arbeiten mythologischen Inhalts für das Bild: Schlüsselübergabe von Calais an König Eduard III. (1810) einen Preis von 50 Guineen.
Darauf widmete er sich der christlichen Kunst, bis eine italienische.Reise (1818) die Lust zur Wiederaufnahme mythologischer und historischer Gegenstände in ihm erweckte
Zu seinen besten Bildern gehören:
- Der bethlehemitische Kindermord;
- Mönche,den Leichnam des Königs Harald findend;
- Jakob und seine Söhne
- Una und die Satire
- Raub der Proserpina.
Er wurde 1820 zum Mitglied der Akademie gewählt und starb 1839 in London.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hilton, William |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Maler |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1786 |
GEBURTSORT | Lincoln (Lincolnshire), Lincolnshire |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1839 |
STERBEORT | London |