William Thomas Stearn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Thomas Stearn (* 16. April 1911 in Cambridge; † 9. Mai 2001) war ein britischer Botaniker und ältester Sohn von Thomas Stearn und seiner Frau Nellie.
Von 1922 bis 1929 besuchte er die Cambridge and County School for Boys, wo sein Interesse an Botanik und Zoologie erwachte.
Aufgrund der Armut seiner Familie nach dem Tod seines Vaters begann er 1929 eine Lehre als Buchhändler, studierte aber in seiner Freizeit mit der Unterstützung universitärer Gönner weiter Botanik. Er besuchte häufig den Cambridge Botanical Garden, anhand dessen Sammlung er spätere Revisionen der Gattungen Vinca, Epimedium, Hosta und Symphytum vorbereitete und beschrieb 1930 seine erste Art, die chinesische Allium farreri. 1931 begann er mit den Arbeiten für eine Monographie der Gattungen Epimedium und Vancouveria, die 1938 als Epimedium and Vancouveria (Berberidaceae), a monograph erschien.
1950 verfasste er gemeinsam mit Hubert Bayley Drysdale Woodcock das Werk Lilies of the world.
1976 wurde ihm die Linnean Medaille der Linnean Society of London verliehen.
[Bearbeiten] Literatur
- Ghillean T. Prance: William Thomas Stearn (1911–2001), Taxon 50:1255 - 1276, 2001
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stearn, William Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 16. April 1911 |
GEBURTSORT | Cambridge |
STERBEDATUM | [9. Mai 2001]] |
Kategorien: Mann | Brite | Biologe | Botaniker | Geboren 1911 | Gestorben 2001