William d'Aubigny, 1. Earl of Arundel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William d'Aubigny, 1. Earl of Arundel (* um 1109; † 12. Oktober 1176) war der Sohn von William d'Aubigny und Maud le Bigod, einer Tochter von Roger Bigod, 1. Earl of Norfolk.
Er war ein wichtiges Mitglied des Hofstaats von König Heinrich I. von England. Nach Heinrichs Tod (1135) heiratete er dessen Witwe, Adeliza von Löwen, und wurde dadurch Lord of Arundel. Im Bürgerkrieg um Heinrichs Nachfolge stand er auf Seiten von Stephan von Blois, der ihn zum Earl of Arundel (genauer: zum Earl of Sussex) machte. 1143 wird er in zwei Dokumenten, die die Vergabe von Land um Arundel an die Abtei Affligem (Brabant) betreffen, und bei denen er seine Ehefrau vertritt, als Earl of Lincoln erwähnt.
1153 war er der Auslöser für den Waffenstillstand zwischen Stephan und Heinrich Plantagenet, der als Vertrag von Wallingford bekannt wurde, und der dem Bürgerkrieg ein Ende machte. Als Heinrich Plantagenet wenig später als Heinrich II. den Thron bestieg, bestätigte er Williams Titel und übertrug ihm den Besitz von Arundel Castle (das zuvor im Besitz seiner Ehefrau war). Auch Heinrich II. gegenüber war er loyal, und stellte sich auch 1173 beim Aufstand von dessen Sohn Heinrich der Jüngere hinter den Vater und half, die Rebellion zu unterdrücken.
Er und Adeliza waren die Eltern von William d'Aubigny, 2. Earl of Arundel und Großeltern von William d'Aubigny, 3. Earl of Arundel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aubigny, William d' |
ALTERNATIVNAMEN | William d'Aubigny, 1. Earl of Arundel |
KURZBESCHREIBUNG | wichtiges Mitglied des Hofstaats von König Heinrich I. von England |
GEBURTSDATUM | um 1109 |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1176 |
Kategorien: Mann | Gestorben 1176 | Peer