Windows XP Media Center Edition
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Microsoft Windows XP Media Center Edition (im folgenden MCE) ist eine Variante des Betriebssystems Windows XP, die zusätzliche Multimedia-Software enthält. Ein Ziel von MCE ist es, PC-Anwendungen mit einer Fernbedienung bedienen zu können. Dadurch können MCE-PCs in Unterhaltungselektronik, insbesondere Fernseher, eingebaut werden oder diese ersetzen. Weitere Anwendungsgebiete sind Wohnzimmer-PCs (z. B. Mini-PCs) und Laptops.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Media Center
Die Hauptrolle spielt das Programm Media Center, hier abgekürzt als "MC", das diverse Medienanwendungen zusammenfasst. In MC enthalten sind unter anderem Programme zum Empfang von Fernseh- und Radiosendungen (entsprechende Empfängerhardware vorausgesetzt), ein Videorekorderprogramm (zur Aufzeichnung von Sendungen), ein DVD-Player, ein Bilderalbum, ein Musikalbum und ein Videoalbum. Alle diese Programme werden über eine einheitlich einfach gestaltete Oberfläche bedient. Dabei können alle Funktionen auch über eine Fernbedienung gesteuert werden, so dass für die Bedienung weder Tastatur noch Maus erforderlich sind. MC ist auch in manchen Ausgaben von Windows Vista enthalten.
[Bearbeiten] Betriebssystem
MCE wird nur als System-Builder-Lizenz oder zusammen mit entsprechender Hardware vertrieben. Auf Grund eines Urteils in Deutschland gegen Microsoft muss in Deutschland auch die sogenannte System-Builder-Version von MCE direkt an Endkunden verkauft werden.
Natürlich läuft MCE ohne Einschränkungen auch auf aktueller Hardware, da den Grundkern das Betriebssystem "Microsoft Windows XP Professional" bildet. Wenn man die spezielle Vorgehensweise einer MCE-Installation beherzigt, ist eine Installation nicht aufwändiger als eine normale Microsoft-Windows-XP-Installation.
[Bearbeiten] Versionen
Mittlerweile sind vier Versionen der MCE erschienen:
[Bearbeiten] Windows XP Media Center Edition 2003
(Codename: "Freestyle")
Enthielt neben anderen kleinen Änderungen die Unterstützung für Radioempfang.
[Bearbeiten] Windows XP Media Center Edition 2004
(Codename: "Harmony")
Mit der Version 2004 wurde der Startschuss in einigen europäischen Ländern gegeben. Jedoch konnte man dieses Betriebssystem ausschließlich als Bestandteil eines Komplettsystem käuflich erwerben. Die Unterstützung an kompatibler Hardware (Grafikkarte, TV-Karte) war jedoch noch recht eingeschränkt. Sie ist aber durchaus als sehr ernste Multimedia-Wohnzimmer-Anwendung in vielen Systemen im Einsatz. Die Version 2004 wird seit dem Oktober 2004 nicht mehr vertrieben.
[Bearbeiten] Windows XP Media Center Edition 2005
(Codename: "Symphony")
Der Codename wurde von Microsoft gewählt, um zukünftige und bestehende "Wohnzimmerwelten" multimedial mit dem Betriebssystem Windows zu betreiben. Das Betriebssystem basiert auf Microsoft Windows XP Professional mit integriertem Service Pack 2. Die "MCE" unterscheidet sich von der "normalen" Windows Version durch eine Vielzahl von Multimediaerweiterungen wie z. B. "TV - einschließlich Record", Bilder-Dia-Shows und Musik. Da die Software mittlerweile mit einer System-Builder-Lizenz erhältlich ist, bietet sich die Möglichkeit, auch eigene "Multimediasysteme" zu bauen.
Am 14. Oktober 2005 erschien ein größeres Updatepaket - Windows XP Media Center Edition 2005 Rollup 2 (Codename: "Emerald") - , das neben einigen kleineren Patches vor allem die Unterstützung für die Kommunikation mit der Xbox 360 enthält.
[Bearbeiten] Media Center in Windows Vista
(Codename: "Diamond")
Das Windows Media Center ist ein Bestandteil von Windows Vista Ultimate und Windows Vista Home Premium. Diese überarbeitete Version enthält ein neue Art des Setups, welche eine schnellere Inbetriebnahme der Software erlaubt. Die Benutzeroberfläche wurde neu organisiert und dem Design der AERO Oberfläche von Windows Vista angepasst. Im neu strukturiertem Hauptmenü sowie in vielen Untermenüs kann man nun auch horizontal navigieren. Dadurch werden Widescreen Monitore und 16:9 Fernsehbildschirme besser ausgenutzt. Neu ist auch die Möglichkeit, das Hauptmenü während der TV oder Video Wiedergabe transparent über das Bild legen zu lassen, um Einstellungen vornehmen zu können, ohne etwas zu verpassen.
[Bearbeiten] Media-Center-Plug-Ins
Für das Media Center gibt es Plug-Ins. Die Plugins sind Programme, die in MC so integriert werden, dass sie wie ein Teil von MC erscheinen. Die meist bei Communitys (siehe unten) erhältlichen Plug-Ins informieren z.B. über das Wetter, verwalten eBay-Auktionen oder eine DVD-Sammlung, es gibt sogar einen Wecker. Neben Spielen gibt es auch Plug-Ins, mit denen man zusätzliche Einstellungen am Media Center vornehmen kann (z.B. Tweak MCE), wenn man z.B. seine Fernbedienung neu einstellen möchte. Plugins werden im MC-Hauptmenü unter "Mehr Programme" aufgerufen.
[Bearbeiten] Aufnahmeformat
Der MCE nutzt für die Aufzeichnungen ein eigenes (frei nutzbares) Dateiformat "DVR-MS". Die Wiedergabe erfolgt über den Microsoft Windows Media Player ab Version 9. Das DVR-MS Format ist ein auf dem ASF basierendes Dateiformat mit eingebetteten MPEG und Audio Stream. Das Dateiformat beinhaltet aber auch zusätzliche Informationen, wie z. B. Sendername, Aufnahmezeit, Videotext usw., die sich mit Tools auslesen lassen. Für die Weiterbearbeitung der DVR-MS Dateien (z. B. Umwandlung in echte MPEG Dateien) sind aktuell nun bereits mehrere Tools verfügbar (siehe xpMCE Communitys unten).
[Bearbeiten] Microsoft Media Center Communities
- MCE-Community (deutsch)
- TheGreenButton (englisch)
- MICROSOFT GREEN BUTTON AWARD 2004 * Microsoft Italia
- xpMCE Europe AWARD 2004/2005, 2005/2006 * MCE-Community
[Bearbeiten] Ähnliche Anwendungen
[Bearbeiten] Softwarelösungen
- Apple Front Row
- All Media - HTPC Software (Freeware)
- myHTPC
- mythTV
- MediaPortal
- Sceneo TVcentral
- Video Disk Recorder
- Nero 7 mit Nero MediaHome