Winkelprisma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Winkelprisma ist ein optisches Vermessunghilfsmittel zur Absteckung eines rechten Winkels. Es wird häufig eingesetzt, um den Fußpunkt eines Lotes in einer Fluchtgeraden zu finden.
Dazu hat das Winkelprisma zwei Prismenspiegel und ein Durchsichtfenster, welche alle drei gleichzeitig beobachtet werden können. Befindet man sich in etwa auf der Geraden zwischen zwei Fluchtstäben, so kann man den linken Stab in einem Prismenspiegel, den rechten Stab in dem anderen Prismenspiegel beobachten. Wenn beide Bilder zur Deckung kommen, befindet sich das Winkelprisma exakt in der Verbindungsgeraden. Wird nun ein dritter Stab im Durchsichtfenster so gesehen, dass er sich ebenfalls mit den beiden anderen Stäben überdeckt, so befindet er sich auf genau der Senkrechten zur Fluchtlinie, deren Fusspunkt im Prisma liegt.
Winkelprismen gibt es in verschiedenen Bauweisen. Das Doppelpentagonprisma, auch Doppelpentaprisma, ist am einfachsten zu handhaben.