Wissenschaftler des Jahres
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der österreichische Wissenschaftler des Jahres wird in Österreich seit 1994 jährlich vom dortigen Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten an Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich "besonders um die leicht verständliche Vermittlung ihrer Arbeit verdient gemacht und damit auch das Image der österreichischen Forschung in der breiten Öffentlichkeit gehoben haben".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 1994
- Georg Wick, Pathologe, Altersforscher, Uni Innsbruck
[Bearbeiten] 1995
- Stefan Karner, Zeithistoriker, Uni Graz
[Bearbeiten] 1996
- Anton Zeilinger, Experimentalphysiker, Uni Innsbruck
[Bearbeiten] 1997
- Rudolf Rieder und Heinrich Wänke, Mars-Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
[Bearbeiten] 1998
- Herbert Budka, Prionen-Forscher, Uni Wien
[Bearbeiten] 1999
- Christoph Badelt, Sozialforscher, Wirtschaftsuniversität Wien
[Bearbeiten] 2000
- Hildegunde Piza, Plastische Chirurgin, Uni Innsbruck
[Bearbeiten] 2001
- Ulrich H.J. Körtner, evangelischer Theologe, Uni Wien
[Bearbeiten] 2002
- Renee Schroeder, Mikrobiologin, Uni Wien
[Bearbeiten] 2003
- Josef Penninger, Genetiker, wissenschaftlicher Direktor des IMBA, Wien
[Bearbeiten] 2004
- Rudolf Taschner, Mathematiker, Technische Universität Wien
[Bearbeiten] 2005
- Rudolf Grimm, Quantenphysiker, Universität Innsbruck
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste bedeutender Österreicher - Die 50 wichtigsten Österreicher - Österreicher des Jahres