Wolfgang Scholz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolfgang Scholz (* 23. Juli 1932 in Berlin) ist ein ehemaliger Feuerwehrmann und war von 1988 bis 1992 der vierzehnte Leiter der Berliner Feuerwehr.
[Bearbeiten] Leben
Scholz wuchs bei seinen Eltern in Berlin auf. Sein Vater war Lehrer, seine Mutter Hausfrau. 1951 machte er an der Humboldt-Schule sein Abitur und studierte im Anschluss Wirtschftsingeneurwesen an der Technischen Universität seiner Heimatstadt.
An der Feuerwehrschule in Münster (Westfalen) absolvierte er daraufhin als Brandreferendar die Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst, die er mit dem Brandassesor-Examen abschloss.
1962 trat er in seiner Heimatstadt als Brandrat zur Anstellung der der ältesten und größten deutschen Berufsfeuerwehr bei. Als 1988 der damalige Landesbranddirektor Kurt-Werner Seidel in den Ruhestand trat, wurde Wolfgang Scholz zu dessen Nachfolger ernannt. Scholz wurde somit der zwölfte Chef der Berliner Feuerwehr seit deren Gründung.
Zur größten Herausforderung seiner Tätigkeit als Landesbranddirektor war nach der Wende die Zusammenführung der Feuerwehren und Rettungsdienste beider Stadtteile.
Wegen Erreichens der gesetzlich vorgeschriebenen Altersgrenze wurde Wolfgang Scholz 1992 in den Ruhestand versetzt. Sein Nachfolger wurde Branddirektor Albrecht Broemme, der die Berliner Feuerwehr bis zum Mai 200] leitete.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scholz, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | Leiter der Berliner Feuerwehr (1988 bis 1992) |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1932 |
GEBURTSORT | Berlin |