Wolfgang Schulte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wolfgang Schulte (* 30. September 1947 in Paderborn) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Nach seinem Abitur in 1967 studierte Schulte Jura und Volkswirtschaft in Münster und Kiel. 1973 trat Schulte in die SPD ein. Seine große juristische Staatsprüfung legte er 1976 ab, danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel tätig. 1978 erfolgte die Promotion.
Ab 1977 arbeitete Schulte beim schleswig-holsteinischen Innenministerium. Im Jahr 1979 wechselte Schulte nach Bonn als Referent der SPD-Bundestagsfraktion. Ab 1981 war er Mitarbeiter im Bundesministerium der Finanzen. 1985 bestimmte ihn die Ludwigshafener SPD zum Nachfolger von Günther Janson als Beigeordneten für Soziales und Jugend. 1991 wurde Schulte Bürgermeister. Zum 1. Juli 1993 wurde Schulte nach dem Rücktritt von Werner Ludwig Oberbürgermeister der Stadt Ludwigshafen. Schulte verzichtete im Jahr 2001 auf eine erneute Kandidatur für die Direktwahl.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schulte, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 30. September 1947 |
GEBURTSORT | Paderborn |