Wolfger von Erla
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolfger von Erla oder Wolfger von Passau (* um 1140 bei Erla an der Enns; † 23. Januar 1218 in Aquileia), stammt aus der Familie von Erla bei Erla an der Enns. Erst nach dem Tod seiner Frau beschloss er, Geistlicher zu werden. Er war zunächst Propst von Pfaffmünster und Zell am See. Im Jahr 1191 wurde er Bischof von Passau (bis 1204). Die Priester- und Bischofsweihe erhielt er jedoch erst nach der Bischofswahl.
Er führte sein Bistum papsttreu und im Einklang mit dem staufischen Königtum und den österreichischen Herzögen, mit einer umfassenden bischöflichen Rechtsprechung auf Diözesan- und Reichsebene. 1199 bestellte Papst Innozenz III. Wolfger von Erla zum alleinigen Oberrichter.
Wolfger von Erla war 1195 in die Konfliktlösung nach der Geiselnahme König Richards I. Löwenherz eingeschaltet. Danach nahm er selbst am Kreuzzug 1197/98 teil. Nach seiner Rückkehr holte er die päpstliche Zustimmung zur 1190 erfolgten Gründung des Deutschen Ordens ein. Er bemühte sich um die Errichtung eines weiteren Bistums auf dem Gebiet der Passauer Diözese.
Wolfger von Erla strebte energisch seiner Erhebung auf den Patriarchenstuhl von Aquileia zu. 1204 wurde er zum Patriarchen von Aquileia gewählt, wo er die weltliche Gewalt festigte und 1209 Istrien und Krain zurückgewann. Ihm wurde das Amt des Reichslegaten in Italien unter Philipp von Schwaben und Otto IV. zuteil, jedoch zog er sich nach der Teilnahme am IV. Laterankonzil 1215 aus der Reichspolitik zurück.
Wolfger ist auch für die deutsche Literaturgeschichte eine wichtige Figur. Aus seinem Reiserechnungsbuch lässt sich das einzige außerliterarische Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide ablesen, denn Wolfger von Passau schenkte ihm am 12. November 1203 eine stattliche Summe für einen Pelzmantel. Neben Walther von der Vogelweide gehörten auch andere österreichische und bayerische Dichter, darunter wahrscheinlich auch der Autor der letzten Fassung des Nibelungenliedes, zum literarischen Kreis des Bischofs, der sein Bistum zum literarischen Zentrum ersten Ranges machte.
[Bearbeiten] Weblinks
- Bistum Passau
- Bistum Passau
- Eintrag über Wolfger von Erla im Österreich-Lexikon von aeiou
Vorgänger Diepold von Berg |
Bischof von Passau 1191-1204 |
Nachfolger Poppo |
Vorgänger Pilgrim II. |
Patriarch von Aquileia 1204-1218 |
Nachfolger Berthold von Meran |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolfger von Erla |
ALTERNATIVNAMEN | Wolfger von Passau |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Passau |
GEBURTSDATUM | um 1140 |
GEBURTSORT | bei Erla an der Enns |
STERBEDATUM | 23. Januar 1218 |
STERBEORT | Aquileja |