Wulfen-Hauswurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wulfen-Hauswurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sempervivum wulfenii | ||||||||||||
Wulfen-Hauswurz, auch Wulfens Hauswurz oder Gelbe Hauswurz (Sempervivum wulfenii), nach Franz Xaver Freiherr von Wulfen benannt, ist eine an Urgestein gebundene Hauswurzart, die in den Ostalpen vorkommt. Ihre westliche Verbreitungsgrenze ist das Oberengadin (Schweiz).
Die mittelgroßen Rosetten sind blaugrün, oft bilden die zentralen Rosettenblätter einen typischen Konus. Sempervivum wulfenii blüht gelb bis trüb-gelb. Die Basis der Petalen ist purpur.
Die Supspezies juvanii kommt in Slowenien an dem Berg Donacka gora vor.