Xenia Desni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Xenia Desni (* 19. Januar 1894 in Kiew, Russisches Reich; † 1954 in Frankreich) war eine Stummfilmschauspielerin.
Die gebürtige Russin, deren künstlerisches Talent früh von ihren Eltern gefördert wurde, floh während der Russischen Revolution zunächst nach Konstantinopel, wo sie als Varieté-Tänzerin arbeitete und von dort nach Berlin. Hier begann - überwiegend mit Filmen unter der Regie von Johannes Guter - ihre erfolgreiche, wenn auch kurze Leinwandkarriere, die mit dem Aufkommen des Tonfilms am Ende war.
Xenia Desni verstarb 1954 in Frankreich; über das genaue Todesdatum ist nichts bekannt, ebenso wenig wie über den weiteren Lebensweg des ehemaligen Stummfilmstars. Sie war die Mutter der 1913 in Berlin geborenen Schauspielerin Tamara Desni und Schwiegermutter des kanadischen Schauspielers Raymond Lovell (1900 – 1953).
[Bearbeiten] Filmographie
- 1921: Sappho
- 1922: Bardame
- 1922: Ruf des Schicksals
- 1923: Prinzessin Suwarin
- 1923: Wilhelm Tell
- 1923: Sprung ins Leben
- 1924: Die Andere
- 1924: Decameron Nights
- 1925: Turm des Schweigens
- 1925: Ein Walzertraum (mit Willy Fritsch)
- 1925: Die Gefundene Braut
- 1926: Schützenliesel
- 1926: Die Boxerbraut
- 1926: Familie Schimeck - Wiener Herzen (mit Olga Tschechowa)
- 1926: Nixchen (mit Hans Albers)
- 1926: Der Rosa Diamant (mit Rudolf Klein-Rogge)
- 1927: Madame macht einen Seitensprung
- 1927: Mädel aus dem Volke
- 1927: Bräutigame der Babette Bomberling
- 1927: Meister der Welt
- 1927: Rheinisches Mädchen beim rheinischen Wein
- 1927: Durchlaucht Radieschen
- 1927: Soldat der Marie
- 1927: Funkzauber
- 1928: Danseuse orchidée
- 1929: Erzherzog Johann
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Desni, Xenia |
KURZBESCHREIBUNG | Schauspielerin und Stummfilmstar |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1894 |
GEBURTSORT | Kiew |
STERBEDATUM | 1954 |
STERBEORT | Frankreich |