Ya Kid K
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ya Kid K (Manuella Barbara Kamosi Djogi Moaso) wurde am 26. Januar 1972 in Kinshasa, Zaire geboren.
Ya= Ein Begriff der sich auf ältere Leute bezieht
Kid = Kind
K = Anfangsbuchstabe Ihres Namens (Kamosi)
[Bearbeiten] Ya Kid K - Musik-Graphy
Nachdem Ya Kid K in Zaire und in Kenya gelebt hatte, zog Sie im Alter von 11 Jahren nach Belgien, wo sie bald zusammen mit dem "Antwerb Breakmasters" auftrat, featuring Nii van den Eynde, auch Bekannt als Beatwiz der Fresh Beat Productions. Sie studierte in Antwerpen "Performing Arts". Zwischenzeitlich begann sie die Hip Hop Szene in Bewegung zu setzen. Der Rap wurde populär und ein weiblicher Rapper war der Star einer jeden Party. So begann der Aufstieg von Ya Kid K.
Gemeinsam mit DJ Sake, Beatwiz und TLP gründete Ya Kid K eine Gruppe Namens "Kick The Bass". Dieses Projekt fiel jedoch rasch auseinander. Im Januar 1988 zog Ya Kid K von Antwerpen nach Chicago, wo sie als 15 jährige Ausreißerin aus Belgien an Popularität gewann, besonders bei der Chicagoer Polizei.... Bald jedoch tat sie sich mit einem Freund zusammen und versuchte ihr Glück in der Hip Hop und Deep- House Szene dort. Nichts geschah, also ging sie wieder zurück nach Belgien, wo sie dann Jo Bogaert kennenlernte, der eine Rapperin suchte für eine Instrumental Version.
Ya Kid K bekam eine Demo Cassette mit der Instrumental Version und somit schrieb Sie einen Welthit, dem Sie auch dann sang "Pump Up The Jam"
Zu jener Zeit wo die Single "Pump Up The jam" Spitzenreiter war in allen Hitperaden der Welt, wunderten sich schon viele Leute über den starken amerikanischen Akzent der Sängerin, die jedoch bei Interviews kaum ein Wort englisch sprach.
Diese Frage wurde geklärt: "Pump Up The Jam" wurde damals geschrieben von Jo Bogaert und Manuella Kamosi, eine junge Sängerin aus Zaire, die auch im Studio diese Nummer sang. Da Technotronic erstmals nur als Studioprojekt angesehen wurde, bat man das Fotomodell "Felly", für die gesamte Promotion Arbeit bei Pump Up The Jam zur Verfügung zu stehen.
Während jedoch Felly für die Promotion von Pump Up The Jam fast die ganze Welt bereiste und nahezu jeden Tag in irgendeinem Fernsehstudio stand, waren die richtigen Technotronic Leute im Tonstudio. Produzent Jo Bogaert und die richtige Sängerin "Ya Kid K" , sowie Ihr Partner Mc Eric arbeiteten an dem 1989 veröffentlichtem Album "Pump Up The Jam - The Album".
Nach der Veröffentlichung des Albums standen plötzlich die richtigen Technotronic Leute im Vordergrund.
Auch die zweite Single "Get Up" konnte an den Erfolg von Pump Up The Jam anknüpfen. Endlich stand Ya Kid K im Vordergrund. Felly bekam im Video eine Nebenrolle.
Ya Kid K stand auch als Gast Rapperin für Hi Tek 3`s "Spin That Wheel" zur Verfügung. Auch diese Single war ein populärer Track auf der ganzen Welt.
Nach der Veröffentlichung von "Rockin`Over The Beat" mit Technotronic bekam Ya Kid K ein Kind und machte erstmals eine Pause.
Nachdem Technotronic mit Reggie floppte, kam Ya Kid K nach einer "Babypause" zurück und feierte mit Technotronic ein Come Back. "Move This" wurde neu aufgenommen und bekam hohe Chartsplatzierungen in Europa, USA und Kanada.
Doch Ya Kid K war mehr auf Hip Hop und Rap spezialisiert und veröffentlichte 1992 Ihr Solo Album "One World Nation", das aber durch fehlende Promotion an Populärität verlor.
1995 veröffentlichte Sie mit "Robi Robs CLub World (c + c Music Factory)" ,Shake That Body. Auch auf dem Album war Ya Kid K mit "Make That Money" zuhören, das für den Film "A Night AT The Roxburry" verwendet worden war. Zusammen mit Technotronic bekam Sie Chartsplatzierungen, besonders in den Dance Charts mit "Move It To The Rhythm" und "Recall".
1999 veröffentlichte Ya Kid K "Rock My World", die es aber nur als Vinyl zu kaufen gab. 2000 zog es Jo Bogaert wieder mit Ya Kid K ins Studio für "The Mariachi", das in Mexico auf No1 zu finden war. Ein Jahr später wurde Ya Kid K bei "Semini Records" unter Vertrag genommen. Das Resultat war "Take A Trip", die es aber nur in Belgien zu kaufen gab.
[Bearbeiten] Discography
- 1990 "Spin That Wheel" (+ Hi Tek 3)
- 1990 "Spin That Wheel- Remix" (+ Hi Tek 3)
- 1991 "Awesome"
- 1991 "Awesome Remix Vol1"
- 1991 "Awesome Remix Vol2"
- 1992 "One World Nation" (Album)
- 1992 "Move This"
- 1992 "That Man"
- 1992 "Let This Housebeat Drop"
- 1995 "Shake That Body" (+ Robi Robs Clubworld)
- 1995 "Make That Money" (+ Robi Robs Clubworld)
- 1996 "Everybody Dance" (+ C + c Music Factory)
- 1999 "Rock my World"
- 1999 "Pump Up The Gas Grill aka BBQ" (+ 2 Junkee`s)
- 2001 "Take A Trip"
- 2001 "Teveel Mc`s " (+ ABN)
- 2002 "Mary Go Round" (+ DAAU)
- 2005 "Me And My Girls" (+ Leki)
- 2005 "Ready"(+ Skeemz)
- 2006 "Let This Housebeat Drop aka Let It Drop (DJ Delicious Remix)