Yakhchal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein yakh-chāl (يخ چا) auf Persisch) ist ein in traditioneller Kühlraum, der hauptsächlich in Persien seit dem 5. Jahrhundert verbreitet war.
In diesen unterirdischen kuppelartigen Gebäuden (bis zu 5000 m³ Rauminhalt) wurde Eis aufbewahrt, sie wurden auch zur Frischhaltung von Lebensmitteln verwendet. Die über 2 Meter starken Wände der Kuppel verhinderten ein Vordringen der Hitze in das Innere. Zum Bau wurde ein spezieller Mörtel (sārooj), eine Mischung aus Sand, Ton, Eiweiß, Kalk, Asche und Ziegenhaar eingesetzt, der in einem bestimmten Mischverhältnis wärmeabweisend wurde. Für eine weitere Senkung und Regulierung der Temperaturen besitzen die meisten yakh-chāl noch einen Windfänger.
Das Eis wurde in den Wintermonaten aus nahegelegenen Gebirgen geholt und gelagert, um es dann während der Sommermonate für die traditionelle persische Eiscreme zu verwenden.
Heute noch vorhandene yakh-chāl stehen meistens seit über 100 Jahren.