Zaddik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zaddik (di:k), auch צַדִּיק Tzaddiq (Hebräisch für "Rechtschaffener" oder "Gerechter"), ist heute ein Begriff eines religiösen Führers und heiligen Mannes (Religiöser Titel) im Chassidismus.
Im Alten Testament (Tanach) ist ein Zaddik ein rechtschaffener Mann, im Talmud und Midrasch einer, der in der Frage der Gerechtigkeit mehr tut als Gottes Gesetze verlangen. Schon im Mittelalter wird die Bezeichnung Zaddik als eine Ehrenbezeichnung für besonders fromme Juden geführt, denen eine besondere Beziehung zu Gott nachgesagt wurde. Im osteuropäischen Chassidismus wurde ein Zaddik als Vermittler zwischen Gott und den Menschen betrachtet. Man hielt Versammlungen bei ihm, er fungierte als Ratgeber, vollbrachte Wunder und war berechtigt, Unterstützung von seiner Gemeinde zu empfangen. In der Zeit der Ausbildung des Chassidismus wurde die Würde eines Zaddik erblich und es bildeten sich Dynastien aus.
[Bearbeiten] Literatur
- R. Mach: Der Zaddik in Talmud und Midrasch. Frankfurt/Main 1957.