Diskussion:Zahlungsbedingung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[In der Regel sind Zahlungsziele so festgelegt, dass es für den Kunden am sinnvollsten ist, die Zahlung am letzten Tag der Skontofrist nach Abzug der Skonti zu begleichen
Zu diesem Thema stellt sich die Frage: Muss der Rechnungsbetrag abzüglich Skonto beim Geldempfänger am Tag der Zahlungsfrist eingegangen sein oder bedeutet es, dass der Rechnungsbetrag beim Sender (Bankauszug)sichtbar sein muss?
Maßgebend ist das Valutadatum (Tag der Wertstellung). Der Rechnungsbetrag muss also spätestens am Ende der jeweiligen Zahlungsfrist beim Lieferanten eingegangen sein, so dass er darüber verfügen kann. Bei späterem Eingang liegt eine Überziehung bzw. ein erzwungener Lieferantenkredit vor.
Freundliche Grüsse
[Bearbeiten] Zahlungsbedingungen
Desweiteren sind Zahlungsbedingungen auch in mehreren Schritten und mit eingebauten Terminen, Garantien und Poenalen üblich. Dabei kommt oft Lieferung und Zahlung Zug um Zug zustande. Eine Industrieanlagen könnte man dann z.B. so anbieten:
20% Anzahlung bei Auftragseingang, gegen Anzahlungsgarantie
60% bei Lieferung der Waren DDU Kundenwerk
10% nach Ende der Installation, aber nicht später, als 60 Tage nach lieferung der Ware DDU Kundenwerk
10% bei Ablauf der Gewährleistungsfrist, ablösbar durch eine Bankbürgschaft.
alle Zahlungen gegen Rechnung, per Überweisung, Zahlungsziel 30 Tage nach Eingang der Rechnung. --Purp 13:43, 16. Feb. 2007 (CET)