Ziegelmehl (Baustoff)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei Ziegelmehl handelt es sich um ein Recyclingprodukt aus zerkleinerten Ziegelsteinen. Man verwendet Z. z.B. als Material für Tennisplätze. Es unterliegt der Norm DIN 18035/5.
Bei größerer Korngröße werden gebrochene Ziegelsteine als Ziegelsplitt bezeichnet.
Ziegelmehl aus Schamotte-Ziegeln kann bei der Herstellung von Kalksandstein als Zuschlagstoff ca. ein Teil Schamotte auf zwei Teile Sand zugesetzt werden, um die Festigkeit zu steigern.
Man kann Ziegelmehl auch keramischen Massen als Füllstoff zusetzen, um diese abzumagern.
Da das Mehl die Farbe des gemahlenen Ziegels hat, kann es als farbgebender Zusatz (Gelb-, Rot-, und Brauntöne) in der Baustoffindustrie verwendet werden.
Die Herstellung erfolgt durch Zerkleinern von Ziegelabfällen oder sortenreinem Ziegelschutt aus Dach- und Mauerziegeln in Hammerbrechern und anschließendes Aussieben.