Ziermotten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ziermotten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Scythrididae | ||||||||||
Die Ziermotten (Scythrididae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie kommen weltweit mit ca. 370 Arten vor. In ganz Europa sind bis jetzt 201 Arten beschrieben,[1] von denen in Mitteleuropa 52 Arten vorkommen.[2] Die Falter sind nahe mit den Xylorictidae verwandt, mit denen sie in einem Schwesternverhältnis stehen. Der Familienstatus der Ziermotten wird nicht von allen Autoren anerkannt, Kristensen[3] stellt sie als Unterfamilie Scythridinae in die Familie Xylorictidae, wiewohl er aber in der Taxonomieübersicht Hodges[4] folgt und diese als Familie neben die Xylorictidae stellt. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist die Holarktis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falter haben einen langgestreckten Körper und schmale Flügel, die am Außenrand gefranst sind. Der Penis der Männchen (Aedeagus) ist verhärtet. Manche Arten haben Punktaugen (Ocelli). Die weiblichen Geschlechtsorgane sind bei manchen Arten sehr einfach, bei anderen durch Zurückbildung und Zusammenwachsen verschiedener Strukturen sehr kompliziert gebaut. Der weibliche Samengang (Ductus seminalis) schließt breit an den hintersten Teil der Spermakammer (Corpus bursae) an.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Raupen leben auf Blättern und Knospen, manche von ihnen als Minierer. Sie ernähren sich von ca. 20 verschiedenen Pflanzenfamilien, vor allem aber von Korbblütengewächsen (Asteraceae) und Zistrosengewächsen (Cistaceae). Sie leben meist solitär, nur selten in Gruppen auf den Futterpflanzen und spinnen zu ihrem Schutz eine Behausung um ihren Körper, in die sie sich bei Gefahr ganz zurückziehen können.
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Fauna Europaea (Hrsg.): Scythrididae. (Zugriff am 25.12.2006)
- ↑ Lepiforum e.V. (Hrsg.): Scythrididae. (Zugriff am 25.12.2006)
- ↑ N. P. Kristensen: Lepidoptera, Moths and Butterflies, 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35), Walter de Gruyter. Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015704-7
- ↑ R. W. Hodges et al: Checklist of the Lepidoptera of America North of Mexico, E. W. Classey and Wedge Entomological Research foundation, London 1983