Zweifarbige Beißschrecke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zweifarbige Beißschrecke | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Metrioptera bicolor | ||||||||||
(Philippi, 1830) |
Die Zweifarbige Beißschrecke (Metrioptera bicolor) ist eine vorwiegend grün und auf dem Rücken braun gefärbte Art der Langfühlerschrecken in Deutschland. Auffällig an ihr sind sehr lange Sprungbeine mit einem charakteristischen dunklen Fischgrätenmuster. Hiermit ähnelt sie M. roeselii und M. brachyptera, die jedoch durch eine stets vorhandene helle Umrandung der seitlichen Halsschilde aufweisen, die bei M. bicolor nicht vorkommt.
Ihr Lebensraum sind trockenwarme, höherwüchsige Wiesen und Randgebiete von Trockenwäldern. In beschattete Flächen dringt die Art nicht ein. Sie erträgt mehr Hitze und Trockenheit und braucht weniger Luftfeuchtigkeit als die meisten anderen Metrioptera-Arten, zeigt also thermophile Habitatwahl. Scheinbar bevorzugt sie aber eine gewisse Bodenfeuchtigkeit.
Sie ist eine sich vorwiegend vertikal orientierende Art, die nur auf der Flucht recht gut horizontal von Halm zu Halm springt. Das Flugvermögen ist aufgrund ungünstiger Flügelfläche-Masse-Relation schlecht.
Die Zweifarbige Beißschrecke ernährt sich gemischt von weichen Pflanzenteilen (zumindest werden diese angekaut) und Kleintieren. Sie selbst wird von größeren Vögeln erbeutet.
Die Zweifarbige Beißschrecke gilt in Deutschland als nicht gefährdet, außer in Hessen (RL 3) und Bayern (RL 3). In Schleswig-Holstein und Hamburg sind keine Vorkommen dokumentiert; das atlantisch geprägte, kühlfeuchte Klima lässt Vorkommen dort natürlicherweise wohl nicht zu.