Zweipunktiger Eichenprachtkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zweipunktiger Eichenprachtkäfer | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Agrilus biguttatus | ||||||||||||||
Fabricius, 1777 |
Der Zweipunktige Eichenprachtkäfer (Agrilus biguttatus) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer und der Unterfamilie der Agrilinae.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Käfer ist 8 bis 13 Millimeter lang. Der Körper ist sehr schmal und grün glänzend. Im hinteren Teil der Flügeldecken besitzt er zwei weiße Punkte. Weitere Punkte finden sich auf den überstehenden Rändern des Hinterleibs.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Art ist in Eichenwäldern häufig anzutreffen.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Larven des Zweipunktigen Eichenprachtkäfers leben in der Rinde abgestorbener Äste alter Eichen und in deren Stümpfen. Die Imagines leben u. a. auch auf jungen Eichenbäumen.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Art ist im größten Teil Europas beheimatet. Das Verbreitungsgebiet reicht im Norden bis Südnorwegen und Mittelschweden. In England tritt sie nur selten in Erscheinung. Weitere verbreitungsgebiete befinden sich im Kaukasus, Nordafrika und im vorderen Kleinasien1.
[Bearbeiten] Literatur
- Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3526-4
- Wolfgang Schwenke (Hrsg.) et al.: Die Forstschädlinge Europas. Ein Handbuch in 5 Bänden.
- Band 2: Käfer. Parey, Hamburg und Berlin 1974, ISBN 3-490-11016-1
- Fritz Schwerdtfeger: Die Waldkrankheiten. Lehrbuch der Forstpathologie und des Forstschutzes. 4., neubearbeitete Auflage. Parey, Hamburg und Berlin 1981, ISBN 3-490-09116-7
- 1 Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung, Jarmila Hoberlandtova, Ivan Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1