Zwergelsterchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwergelsterchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Lepidopygia nana | ||||||||||||||||
Reichenbach, 1862 |
Zwergelsterchen (Lepidopygia) sind eine Art aus der Familie der Prachtfinken. Sie sind beheimatet auf der Insel Madagaskar und stellen dort die einzige Art der Prachtfinken dar, die ursprünglich dort vorkommt. Sie sind die einzigen Vertreter der Gattung der Zwergelsterchen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Systematik
Zwergelsterchen stehen systematisch den auf dem afrikanischen Kontinent beheimateten Elsterchen sehr nahe. Eine nahe Verwandtschaft zu anderen Prachtfinkenarten besteht aber insbesondere auch zu den Perlhalsamadinen sowie zu den Bronzemännchen. In der Gefiederfärbung mit dem schwarzen Kehllatz erinnert es an den in Australien vorkommenden Gürtelgrasfink aus der Gattung der Grasfinken. Hierbei ist jedoch noch nicht geklärt, ob dies aus einer engen verwandtschaftlichen Beziehung oder um eine konvergente Entwicklung handelt.
[Bearbeiten] Aussehen
Zwergelsterchen erreichen eine Körperlänge bis zu neun Zentimetern. Von der Schnabelbasis bis zu den Augen reicht eine kleine schwarze Federpartie, der sogenannte Zügel. Sie haben außerdem einen schwarzen Kehllatz sowie schwarze Schwanzfedern. Stirn, Scheitel und Nacken sind grau gefiedert. Das Brust- und das Bauchgefieder sind hell rötlichbraun. Die Oberschwanzdecken sind dagegen von oliv-gelber Farbe. Der Rücken und die Flügeldecken sind bräunlich.
[Bearbeiten] Lebensraum
Zwergelsterchen sind auf der gesamten Insel Madagaskar zu finden. Sie meiden einzig geschlossene Wälder und bewohnen überwiegend Grasland sowie Waldränder und Lichtungen. Die Vögel lassen sich auch in Gärten sowie Plantagen beobachten, wobei sie fast immer in Schwärmen auftreten.
[Bearbeiten] Literatur
- Horst Bielfeld: Das Prachtfinkenbuch - Sämtliche Arten, ihre Haltung, Pflege und Zucht. Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-7327-1