Image:Simple chem distillation.PNG
Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre.
Simple_chem_distillation.PNG (320 × 360 pixels • taille du fichier : 10 ko • type MIME : image/png)
Ce fichier et les informations de sa page de description sont présents sur Wikimedia Commons. |
[edit] Summary
Diagram (cross-section) of simple distillation set-up without a fractionating column often used by chemists. Shown in use.
H Padleckas created this picture in December 2005. H Padleckas 16:47, 27 December 2005 (UTC)
Numbers were used to identify features so that international use is possible.
- heat source (a Bunsen burner here)1
- distilling flask (a round bottom flask)2
- distilling head
- thermometer4
- condenser5
- cooling water in6
- cooling water out
- receiving flask collecting dripping distillate
- vacuum source9
- vacuum adapter
1 A traditional source of heat is a flame such as from a Bunsen burner below an asbestos pad. These days, a more common way to heat the distilling flask is using a heating mantle fitting around the bottom of the distilling flask.
2 Note the small boiling chips at the bottom of the distilling flask used to prevent sudden boil-over of distilling flask contents.
4 The bulb is placed at the carry-over point in the distilling head. If the thermometer does not have a ground glass adapter on it, a separate thermometer adapter can be used.
5 Liebig type condenser with ground glass joints at both ends.
6 The cooling water must go into the lower entry to properly fill up the condenser's cooling jacket. If the water enters the upper point, flow will mostly bypass straight down to the lower exit.
9 A vacuum source is not needed for a distillation exposed to atmospheric pressure. Sources of vacuum or partial vacuum may be an aspirator or "house" vacuum (provided by the laboratory) through a thick-walled guard flask, a vacuum pump through a cold trap to protect the pump from vapors. To control the degree of vacuum, a bleed valve and a pressure gauge can be inserted in the line between the distillation and the vacuum source.
Not shown in this picture are the stands and clamps needed to hold the equipment up.
[edit] Zusammenfassung
Die Skizze veranschaulicht eine Vakuumdestillation (hier: mit Normschliffverbindungen) von Flüssigkeiten.
- Wärmequelle (hier: ein Bunsenbrenner) (1)
- Destillierkolben (ein Rundkolben) (2)
- Destillieraufsatz
- Thermometer (4)
- Kühler (5)
- Kühlwassereingang (6)
- Kühlwasserausgang
- Rundkolben (wegen Vakuumdestillation!) für Destillat
- zur Vakuumpumpe (9)
- Vakuumadapter
- (1) Zum Erhitzen der Flüssigkeit wurde früher häufig ein Bunsenbrenner mit darüber liegendem Drahtnetz mit Asbesteinlage verwendet. Bequemer und sicherer ist heutzutage ein Heizpilz.
- (2) Einige „Siedesteine“ in der Flüssigkeit verhindern einen Siedeverzug
- (4) Schliffthermometer und Destillieraufsatz müssen so aufeinander angepasst sein, dass die Thermometerkugel sich in Höhe des nach unten weisenden (möglichst engen) Glasrohres befindet.
- (5) Liebig-Kühler
- (6) Der Kühlwassereintritt erfolgt am unteren Ende des Kühlers. Wird hingegen das Wasser am oberen Ende zugeführt, so ist nur bei sehr hohem Wasserdurchsatz eine blasenfreie Wasserfüllung und damit eine gute Kühlwirkung gewährleistet.
- (9) Für eine Destillation unter Atmosphärendruck entfällt der Anschluss einer Vakuumpumpe. Für eine Vakuumdestillation genügt in vielen Fällen der Anschluss einer Wasserstrahlpumpe. Um bei einem Nachlassen des Wasserdrucks ein „Zurücksteigen“ des Wassers in den Rundkolben (8) zu vermeiden, muss ein leeres dickwandiges Auffanggefäß zwischen Pumpe und Rundkolben angeschlossen werden.
Dreifuss, Stative und Stativklammern, die benötigt werden, um die Apparatur zusammenzuhalten, werden der Übersichtlichkeit halber in der Skizze nicht gezeigt.
Leider waren Links auf Artikel in der deutschen Wikipedia, wie z.B.
- Heizpilz
- Normschliff
- Siedeverzug
nicht möglich.
[edit] Licensing
Pages contenant l’image
Les pages ci-dessous contiennent cette image :