Immagine:Narwalschaedel.jpg
Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.

Dimensioni di questa anteprima: 139 × 598 pixel
Versione ad alta risoluzione (450 × 1937 pixel, dimensioni: 84 KB, tipo MIME: image/jpeg)
Questo file proviene da Wikimedia Commons, per ulteriori informazioni vedi la sua pagina di descrizione.
Se non hai mai usato Commons, visita la pagina di benvenuto, o leggi le FAQ.
Narwhal (Monodon monoceros) tusks
german description: Narwalschädel mit zwei Stoßzähnen im Zoologischen Museum in Hamburg, fotografiert im September 2004 von Sönke Behrends.
- Titel: Narwalschädel mit zwei Stoßzähnen
- Foto: de:User:soebe, 25.09.2004
- Lizenz: GNU-FDL
- Beschreibung: Das Foto habe ich im Zoologischen Museum in Hamburg aufgenommen. Da sich das Exponat hinter Glas befindet, sind einige Reflexionen nicht vermeidbar. Das Blitzlicht musste ich aus diesem Grund auch ausschalten. Die ärgsten Reflexionen habe ich wegretouchiert. Der Schädel wurde 1684 nach Hamburg gebracht und stammt nachweislich von einem weiblichen Tier.
Zitat aus der Beschreibung zu dem Schädel im Zoologischen Museum:
"In sehr seltenen Fällen kann auch der rechte Zahn zu einem Stoßzahn auswachsen, wie 12 in verschiedenen Museen aufbewahrte Schädel, die in den letzten 300 Jahren gesammelt wurden, beweisen.
Diese Schädel zeigen nicht nur, dass der Entwicklungsgrad des zweiten Zahnes sehr unterschiedlich sein kann, sondern auch dass - unerwartet - die spiralige Wachstumswindung ebenfalls nach links gerichtet ist und nicht nach rechts um das Spiegelbild der beiden Schädelhälften zu bewahren.
Alle diese Schädel mit zwei Stoßzähnen stammen von männlichen Tieren, der Hamburger Schädel jedoch nachweislich von einem Weibchen. Er ist somit einmalig.
Als Nachweis hierfür diente seinerzeit ein aus dem Leib des Muttertieres entnommener und ebenfalls nach Hamburg gebrachter Embryo. Dieser ist zusammen mit dem Schädel auf einem Kupferstich abgebildet, der ein noch im August 1684 erschienenes Flugblatt ziert."
- first upload: Sep 26, 2004 - de:Wikipedia
Pagine che usano questa immagine
Le pagine seguenti richiamano questa immagine: