Österberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadtteil von Tübingen Österberg |
||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | Rang | |
Einwohner: | 2623 | 13/20 |
Ausländeranteil: | 6,7 % | 16/20 |
Stand: | Dezember 2005 | |
Website: | Website Stadtteil Österberg | |
E-Mail-Adresse: | office@oesterberg.tuebingen.de |
Österberg ist der Name eines 437,9 Meter hohen Berges und zugleich eines nach diesem benannten Stadtteils der Universitätsstadt Tübingen mit 2623 Einwohnern. Er liegt östlich des Stadtzentrums.
[Bearbeiten] Lage
Die nördliche Abgrenzung zum Stadtteil Schönblick/Winkelwiese und die westliche Abgrenzung zur Innenstadt ist die Wilhelmstraße. Die östliche Abgrenzung zum Stadtteil Lustnau ist die Stuttgarter Straße und südlich wird er durch den Neckar vom Stadtteil Au/Unterer Wert abgegrenzt.
[Bearbeiten] Struktur
Das Wohngebiet zeichnet sich durch seine gute Lage und Zentrumsnähe aus. Es gibt einige Villen, die meisten Häuser haben eigene Gärten. Auf dem Österberg befinden sich der Österbergturm, einige Verbindungshäuser, das Land- und Amtsgericht Tübingen mit Untersuchungsgefängnis, das Jugendamt, ein Studio des SWR 4, die Alte Anatomie der medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, ein Kindergarten und auf der dem Neckar zugewandten Südseite das Alten- und Pflegeheim Haus am Österberg, von 1882 bis zur Reichspogromnacht 1938 befand sich dort auch die Tübinger Synagoge.
Auf dem unbebauten, weniger steilen Nordhang liegen Wiesen und ein kleiner Laubwald, das Lustnauer Wäldchen, die häufig für kleinere Spaziergänge aufgesucht werden. Im Winter eignet sich der Hang gut zum Schlittenfahren, im Herbst findet hier regelmäßig das Drachenfest statt. Gleitschirmflieger nutzen den Nordhang für den Einstieg. Die unbewaldete Fläche dient auch als Heuwiese und Weideland für Schafe, Ponys und Esel.
[Bearbeiten] Galerie
Koordinaten: 48° 31,5′ N, 9° 4′ O