Österbergturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Österbergturm wurde 1891 als Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem östlich von Tübingens Altstadt gelegenen Österberg nahe dessen Spitze auf knapp 438 Meter Höhe errichtet. Im Jahre 1963 vermietete die Stadt Tübingen den Österbergturm an die Deutsche Bundespost, die darauf einen Fernsehumsetzer errichtete. Dazu wurde die Spitze des Aussichtsturms entfernt und durch einen Antennenträger ersetzt. Die Gesamthöhe des Bauwerks beträgt seither 40 Meter. Wegen der steigenden Zahl von Mobilfunkantennen und des daraus resultierenden Platzmangels wurde der Österbergturm Ende der 1990er-Jahre für die Öffentlichkeit gesperrt, seither ist er nur auf Anfrage zu besichtigen.
Koordinaten: 48° 31′ 23″ N, 9° 4′ 12″ O