Österreichisches Bundesmeldenetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Österreichische Bundesmeldenetz (BMN) ist ein Kartengitter, also ein kartesisches Koordinatensystem, das es ermöglicht, einem Punkt der Erde eine Koordinate (x, y), also einen Hochwert y und einen Rechtswert x in Metern zuzuordnen.
Das BMN basiert auf der Mercator-Projektion, einer konformen (=winkeltreuen) transversalen Zylinderprojektion (Zylinderachse normal zur Erdachse), die ursprünglich auf Gerhard "Mercator" Kremer zurück geht.
Carl Friedrich Gauß und Johann Heinrich Louis Krüger führten die geographischen Koordinaten (Breite, Länge) in ein rechtwinkliges System metrischer (geodätischer) Koordinaten x,y über, das Gauß-Krüger-Koordinatensystem.
Im Gegensatz zu den in Deutschland verwendeten Gauß-Krüger-Koordinaten beruht das BMN auf dem MGI Referenzsystem (Militär-Geographisches Institut), das das Bessel-Ellipsoid mit einem für das Geoid in Österreich optimierten Ursprung benützt. Diese Kombination ergibt das Datum Austria (bei Garmin als Austria NS bezeichnet).
Da sich Österreich in Ost-West Richtung über etwas 7° 30' erstreckt, bräuchte man für Österreich vier drei Grad breite Meridianstreifen (siehe Gauß-Krüger-Koordinatensystem).
Der Nullmeridian verlief bis 1883 jedoch durch den westlichsten Punkt Europas, die Insel Ferro der kanarischen Inseln, 17° 40' westlich Greenwich (daher früher Isla del Meridiano, heute Hierro). Dadurch fällt Österreich in nur drei Meridianstreifen M28, M31 und M34 (28°, 31° und 34° östlich Ferro). Der Mittelmeridian von M28 liegt daher 10° 20' östlich des heutigen Nullmeridians.
Um sehr große und negative Werte zu vermeiden, beginnt beim BMN die Zählung 5000 km nördlich des Äquators und 150, 450, bzw. 750 km westlich des jeweiligen Mittelmeridians (ähnlich dem UTM-Koordinatensystem).
Damit ergeben sich für die drei in Österreich verwendeten Meridianstreifen folgende Parameter (diese Werte lassen sich bei vielen GPS-Empfängern beim Benutzer-UTM-Gitter direkt eingeben):
Zone | Verwendung | Längenursprung | Skalenfaktor | false easting (km) | false northing (km) | entspricht UTM-Zone |
---|---|---|---|---|---|---|
M28 | Vorarlberg, Tirol | E10° 20' | 1 | 150 | -5000 | N32 |
M31 | Osttirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, westl. Obersteiermark |
E13° 20' | 1 | 450 | -5000 | N33 |
M34 | Niederösterreich, Wien, Burgenland, übrige Steiermark |
E16° 20' | 1 | 750 | -5000 | N33 |
Das BMN verwenden zum Beispiel die ÖAMTC Straßenkarten im Maßstab 1:150 000 (Ed. Hölzel, Wien).
Die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), d.h. die Bundespolizei (vor 2005 Polizei und Bundesgendarmerie), aber auch die Feuerwehren, sowie das Bundesheer verwenden Karten im Maßstab 1:200.000 und 1:50.000 mit einem aufgedruckten Netz mit 4 km Seitenlänge. Dazu gibt es noch die Wanderkarten im Maßstab 1:25.000.