Österreichisches Rotes Kreuz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) (ZVR-Zahl 432857691) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft Österreichs und damit Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
Das ÖRK wurde am 14. März 1880 als „Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze“ (ÖGvRK) durch den Zusammenschluss von lokalen Hilfsvereinen gegründet und ist heute die größte Hilfsorganisation im Land.
Die wesentlichen Tätigkeiten sind:
- Rettungs- und Krankentransportdienst. Mit diesem Dienst tritt das ÖRK am meisten in Erscheinung. Täglich werden über 6.000 Krankentransporte und Rettungseinsätze durchgeführt.
- Blutspendedienst. Dieser Dienst wurde 1957 errichtet. Von ihm wird ca. 95 % des notwendigen Blutes in Österreich durch freiwillige Spenden aufgebracht.
- Gesundheits- und Soziale Dienste: Etwa Hauskrankenpflege, mobile Altenbetreuung und Hospizwesen.
- Katastrophenhilfsdienst. Er hatte im Jahr 1956 seinen ersten großen Einsatz im Zuge des Ungarn-Aufstandes, wo österreichische Helfer sowohl in Ungarn halfen, als auch die Flüchtlinge im Inland betreuten.
- Aus-, Fort- und Weiterbildung. Es werden Erste Hilfe Kurse für Interessierte, aber auch für die Führerscheinausbildung oder betriebliche Ersthelfer durchgeführt.
- Suchdienst. Lange Jahre wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der Suchdienst für vermisste Soldaten und Zivilisten durchgeführt, aber auch bei der letzten großen Katastrophe 2004 wurden Personensuchen mit den anderen Organisationen und Behörden durchgeführt.
- Verbreitung des humanitären Völkerrechts
Der Großteil der Mitarbeiter arbeitet ehrenamtlich, im Jahr 2004 waren dies 45.000 Freiwillige. Auch Zivildienstleistende können ihren Zivildienst beim Roten Kreuz ableisten.
Als Unterorganisation gibt es das Jugendrotkreuz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Präsidenten des ÖRK
- Karl Freiherr von Tinti (1880 - 1884)
- Franz Graf Falkenhayn (1885 - 1898)
- Fürst Alois Schönburg-Hartenstein (1899 - 1913)
- Rudolf Graf v. Abensperg-Traun (1913 - 1919)
- Dr. Max Vladimir Eck (1919 - 1938)
- Dr. Adolf Pilz (1945)
- Karl Seitz (1946 - 1950)
- Univ.-Prof. Dr. Burghard Breitner (1950 - 1956)
- DDr.h.c. Hans Lauda (1956 - 1974)
- Dr. Heinrich Treichl (1974 - 1999)
- Fredy Mayer (seit 1999)
[Bearbeiten] Landesverbände des Österreichischen Roten Kreuzes
Das ORK gliedert sich in neun Landesverbände. Dies sind unabhängige Vereine nach dem österreichischen Vereinsgesetz und sind dadurch rechtlich eigenständig. Sie sind aber dennoch den Grundsätzen des ÖRK verpflichtet.
Die Organisationsform des Österreichischen Roten Kreuzes ist zum Teil historisch gewachsen; so sind die neun Landesverbände mit eigener Rechtspersönlichkeit und Finanzhoheit ausgestattet, da die meisten Landesverbände bereits vor der Gründung der nationalen Gesellschaft vom Roten Kreuz als freiwillige Hilfsvereine bestanden.
Die Organisationsform der einzelnen Landesverbände, ihrer insgesamt 142 Bezirksstellen und 956 Ortsstellen entspricht jener des Österreichischen Roten Kreuzes. Bezirks- und Ortsstellen bilden regionale bzw. lokale Untergliederungen des Landesverbandes, dessen Organe die Generalversammlung, der Verbandsausschuss, der Arbeitsausschuss und der Präsident sind.
- Landesverband Burgenland
- Landesverband Kärnten
- Landesverband Niederösterreich
- Landesverband Oberösterreich
- Landesverband Salzburg
- Landesverband Steiermark
- Landesverband Tirol
- Landesverband Vorarlberg
- Landesverband Wien
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.roteskreuz.at Offizielle Seite des ÖRK
- http://www.oejrk.at Offizielle Seite des ÖJRK
- http://www.hauskrankenpflege.at
- http://suchdienst.roteskreuz.at Offizielle Seite des ÖRK-Suchdienstes
- http://www.blut.at Offizielle Seite des ÖRK-Blutspendedienstes
- http://spende.roteskreuz.at Offizielle Online-Spenden-Seite des ÖRK
- Eintrag über Österreichisches Rotes Kreuz im Österreich-Lexikon von aeiou