Štúrovo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Štúrovo | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
|
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Nitriansky kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | keine Angabe |
Fläche: | 13,13 km² |
Einwohner: | 11.290 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 859,86 Einwohner je km² |
Höhe: | 110 Meter |
Postleitzahl: | 943 01 |
Telefonvorwahl: | 0 36 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 48′ N, 18° 43′ O47° 48′ N, 18° 43′ O |
Kfz-Kennzeichen: | NZ |
Gemeindekennziffer: | 503584 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Stadt |
Gliederung Stadtgebiet: | - |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Ján Oravec |
Adresse: | Mestský úrad Štúrovo Námestie Slobody 1 94301 Štúrovo |
Offizielle Webpräsenz: | www.sturovo.sk |
Štúrovo (vor 1948 slowakisch Parkan, deutsch Parkan, ungarisch Párkány) ist eine Stadt an der Donau im Süden der Slowakei gegenüber von Esztergom mit zirka 11.500 Einwohnern. Bei der letzten Volkszählung 2001 gaben 68,7 % der Einwohner als Nationalität ungarisch an, 28,1 % slowakisch und 1,17 % tschechisch.
[Bearbeiten] Geschichte
Die heutige Stadt wurde in den vierziger Jahren des 16. Jahrhunderts (erste konkrete Erwähnung 1546) im Zuge der Kriege zwischen den Türken und den Habsburgern von den Türken als militärischer Stützpunkt vor der Befestigung der Donaubrücke bei Esztergom gegründet.
Am 7. Oktober 1683 besiegten die nach der Zweiten Wiener Türkenbelagerung zurückgehenden, zahlenmäßig überlegenen Türken (bis zu 40.000 Mann), eine nur 4.000 Mann zählende polnische Hussaria unter König Jan III. Sobieski. Zwei Tage später, am 9. Oktober 1683, nach Verstärkung der polnischen Kavallerie durch Infanterie, Artillerie und kaiserliche Truppe, wurden die Türken durch Sobieski vernichtend geschlagen.
Sie gaben ihr den Namen Cigerdelen Parkani [ausgesprochen Dschigerdelen Parkani] („Festung, die sich in die Eingeweide des Feindes einbohrt“). Unweit von der neuen Siedlung befand sich vorher das Fischerdorf Kakat(h) (erster Beleg 1075 als Kokot, spätere Namen: Chokot, Kokat u.ä.), das von den Türken im Zuge der Gründung von Parkan entvölkert wurde.
Der Ort hatte anfangs unter den vielen Auseinandersetzungen an der damaligen Westgrenze des Osmanischen Reichs zu leiden. Die Namensform Parkan taucht 1571 zum ersten Mal auf, Párkány 1773. Die Stadt wurde 1948 nach dem Zweiten Weltkrieg von Parkan in Štúrovo umbenannt. Der Name ist von Ľudovít Štúr abgeleitet, obwohl dieser in der Stadt nie gelebt hat. 1960 wurde die benachbarte landwirtschaftliche Gemeinde Nana (erster Beleg 1157) zu Štúrovo eingemeindet.
[Bearbeiten] Sonstiges

Die 1895 fertig gestellte und 1944 von der sich zurückziehenden Wehrmacht gesprengte Brücke zwischen Štúrovo/Párkány und Esztergom/Ostrihom wurde wegen der vormals schlechten ungarisch-tschechoslowakischen Beziehungen erst 2000/2001 mit finanzieller Unterstützung der slowakischen und der ungarischen Regierung und aus dem PHARE-Programm der EU wiederaufgebaut. Die Donaubrücke trägt den Namen „Maria-Valeria-Brücke“, slowakisch most Márie Valérie, ungarisch Mária Valéria híd.
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Štúrovo – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Andovce | Bajtava | Bánov | Bardoňovo | Belá | Bešeňov | Bíňa | Branovo | Bruty (Barth) | Čechy | Černík | Dedinka | Dolný Ohaj | Dubník | Dvory nad Žitavou | Gbelce | Hul | Chľaba (Hellenbach) | Jasová | Jatov | Kamenica nad Hronom | Kamenín | Kamenný Most | Kmeťovo | Kolta | Komjatice | Komoča | Leľa | Lipová | Ľubá | Malá nad Hronom | Malé Kosihy | Maňa | Michal nad Žitavou | Mojzesovo | Mužla | Nána | Nová Vieska | Nové Zámky (Neuhäusel) | Obid Palárikovo | Pavlová | Podhájska | Pozba | Radava | Rastislavice | Rúbaň | Salka | Semerovo | Sikenička | Strekov | Svodín | Šarkan | Štúrovo (Parkan) | Šurany | Trávnica | Tvrdošovce | Úľany nad Žitavou | Veľké Lovce | Veľký Kýr | Vlkas | Zemné