Želkovice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Želkovice (Begriffsklärung). |
Želkovice | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Ústecký kraj | ||
Bezirk: | Louny | ||
Fläche: | 228 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 27' N, 13° 52' O50° 27' N, 13° 52' O | ||
Höhe: | 335 m n.m. | ||
Einwohner: | 88 (2. Oktober 2006) | ||
Postleitzahl: | 440 01 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 1 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Vilém Wenzel | ||
Adresse: | Želkovice 33 440 01 Louny 1 |
Želkovice (deutsch Schelkowitz) ist eine Gemeinde mit 82 Einwohnern in Tschechien. Sie gehört dem Okres Louny an.
[Bearbeiten] Geographie
Der Ort befindet sich 9 km westlich von Třebenice im Südwesten des Böhmisches Mittelgebirge. Er liegt in 335 m ü.M. in einer Hügellandschaft und wird vollständig von Obstplantagen umgeben. Durch Želkovice führt die Staatsstraße 15. Nachbarorte sind Šepetely im Nordosten, Třebívlice im Südosten, Židovice im Südwesten, Lahovice im Westen und Řisuty im Nordwesten.
[Bearbeiten] Geschichte
Želkovice wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Aus dieser Zeit stammt auch das älteste Bauwerk des Ortes eine romanische Rotunde.
1821 erließ Kaiser Franz II. ein Patent, dass die Schelkowitzer Bauern zur Zucht edler Pferde für die neue Poststation in Liebshausen verpflichtete. In den Jahren 1852 bis 1853 erfolgte der Anbau eines neoromanischen Kirchenschiffes, der der St. Peter- und Paulskirche ihre heutige Form gab.
Die meisten Bewohner des Dorfes sind traditionell Obstbauern. Seit 1993 ist Želkoviceeine selbstständige Gemeinde, zuvor war das Dorf zu Libčeves eingemeindet. Das wertvollste Baudenkmal des Ortes, die Kirche mit Rotunde befindet sich in einen schlechten baulichen Zustand.
Bitozeves (Witoseß) | Blatno (Pladen) | Blažim (Ploscha) | Blšany (Flöhau) | Blšany u Loun (Pschan) | Brodec (Brodetz) | Břvany (Weberschan) | Cítoliby (Zittolieb) | Čeradice (Tscheraditz) | Černčice (Tscherntschitz b. Laun) | Deštnice (Teschnitz) | Dobroměřice (Dobromierschitz) | Domoušice (Domauschitz) | Holedeč (Holletitz) | Hříškov (Rischkau) | Hřivice (Riwitz) | Chlumčany (Klumtschan) | Chožov (Koschow) | Chraberce (Krabertz) | Jimlín (Imling) | Koštice (Koschtitz) | Kozly (Kosel) | Krásný Dvůr (Schönhof) | Kryry (Kriegern) | Lenešice (Leneschitz) | Libčeves (Liebshausen) | Liběšice (Libeschitz) | Libočany (Libotschan) | Libořice (Liboritz) | Lipno (Großlippen) | Lišany (Lischan) | Líšťany (Lischtian) | Louny (Laun) | Lubenec (Lubenz) | Měcholupy (Michelob) | Nepomyšl (Pomeisl) | Nová Ves (Neudorf b. Rischkau) | Nové Sedlo (Neusattel b. Saaz) | Obora (Schonung) | Očihov (Groß-Otschehau) | Opočno (Opotschna) | Panenský Týnec (Jungfernteinitz) | Peruc (Perutz) | Petrohrad (Petersburg) | Pnětluky (Netluk b. Laun) | Počedělice (Podschedlitz) | Podbořanský Rohozec (Deutsch Rust) | Podbořany (Podersam) | Postoloprty (Postelberg) | Raná (Rannay) | Ročov (Rotschau) | Slavětín (Slawietin) | Smolnice (Smolnitz) | Staňkovice (Stankowitz) | Toužetín (Tauschetin) | Tuchořice (Tuchoritz) | Úherce (Auhertz) | Velemyšleves (Welmschloß) | Veltěže (Weltesch) | Vinařice (Winarschitz) | Vrbno nad Lesy (Weiden übern Walde) | Vroutek (Rudig) | Vršovice (Werschowitz) | Výškov (Wischkowa) | Zálužice (Saluschitz) | Zbrašín (Sbraschin) | Žatec (Saaz) | Želkovice (Schelkowitz) | Žerotín (Scherotin) | Žiželice (Schießelitz)