-au
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
-au ist eine Ortsnamenendung in verschiedenen deutschsprachigen Regionen. Eine Au oder Aue ist eine feuchte und ebene Flusslandschaft, die für eine Niederlassung bei früheren Siedlern beliebt war.
Die Wortendung ist nicht zu verwechseln mit -gau!
Städte mit "-au":
- Aschau
- Bad Münstereifel-Schönau
- Brückenau
- Niederau (Begriffsklärung)
- Gaggenau
- Grenzau
- Hallertau
- Hanau
- Kreuzau
- Kreuzau-Friedenau
- Künzelsau
- Langerwehe-Wenau
- Mainau
- Nideggen-Muldenau
- Passau
- Ramsau
- Soltau
- Steinau
In heute deutschsprachigen Gebieten, die ehemals slawisch besiedelt waren, entstammt die Endung "-au" in Ortsnamen dem ursprünglich slawischen -ow (wie in Treptow), z. B. Buckau, Leitzkau, Mosigkau, Spandau. Diese Ableitung ist bei Stadt- und Ortsnamen Osteuropas (z.B. Polen, Russland) erkennbar, die im Deutschen eine auf "-au" endende Namensform haben, nicht aber in der Landessprache (z.B. Warschau und Warszawa, Krakau und Krakow, Moskau und Moskva). Diese Namen slawischen Ursprungs haben mit Au oder Aue nichts zu tun.
[Bearbeiten] Siehe auch:
Wiktionary: -au – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
-ach, -hausen, -heim, -hof, -ing(en), Stadt, -stetten, Weiler; ferner Au und AU