2. Sinfonie (Schumann)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 2. Sinfonie in C-Dur wurde von Robert Schumann in den Jahren 1845 und 1846 geschrieben. Chronologisch gesehen handelt es sich um Schumanns 3. Sinfonie, da er die Sinfonie in d-moll früher, nämlich 1841 geschrieben hatte. Diese blieb jedoch zunächst unveröffentlicht, erst 1851 überarbeitete Schumann diese, so dass sie als seine 4. Sinfonie veröffentlicht wurde.
[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte
Die Sinfonie in C-Dur entstand in der Zeit, in der Schumanns Gesundsheitszustand einen ersten Tiefpunkt erreicht hatte; der Grund hierfür war wohl in der seelischen als auch körperlichen Depression des Künstlers zu suchen. So kann man die Sinfonie als Kampf des Geistes gegen den Wahnsinn deuten.
[Bearbeiten] Struktur
Die Sinfonie besteht aus vier Sätzen, wobei 2. und 3. Satz entgegen den Prinzipien der klassischen Sinfonie vertauscht sind, wie dies auch schon Beethoven in seiner 9. Sinfonie angewandt hat. Die vier Sätze tragen die Bezeichnungen:
- Allegro ma non troppo (mit einer Langsamen Einleitung)
- Scherzo (Allegro vivace)
- Adagio espressivo
- Allegro molto vivace