1841
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ►
◄◄ | ◄ | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 13. Januar: Die Aufhebung aller Klöster im Schweizer Kanton Aargau führt zum Aargauer Klosterstreit
- 26. Januar: Grossbritannien besetzt Hong Kong in China
- 4. März: Amtseinführung von William H. Harrison als 9. US Präsident. Er löst den seit 1837 amtierenden Präsidenten Martin van Buren ab.
- 4. April: US Präsident William H. Harrison stirbt und John Tyler wird als 10. US Präsident sein Nachfolger,
- 10. April: Die New York Tribune wird von Horace Greeley gegründet.
- 20. November: In der Schlacht von Ingavi besiegen die Bolivianer unter General José Ballivián Segurola die ins Land eingedrungene peruanische Armee mit Präsident Agustín Gamarra an der Spitze. Nach 50 Minuten ist der Peruanisch-Bolivianische Krieg zu Ende.
- Dardanellen-Vertrag zwischen den 5 Großmächten und der Türkei: die Dardanellen und der Bosporus werden für Kriegsschiffe gesperrt; Unabhängigkeit der Türkei
- Venedig erhält ein eigenes Hausnummernsystem, welches bis heute gültig ist.
- John Sutter erwirbt für 30.000 Piaster die russische Kolonie Fort Ross.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- P. T. Barnum übernimmt das American Museum und baut es zu einem der größten Entertainmentkonzerne des 19. Jahrhunderts aus
- 24. Juni: Die Berliner Schwermaschinenfabrik August Borsig liefert ihre erste Lokomotive aus
[Bearbeiten] Kultur
- 21. Januar: Uraufführung der komischen Oper Le Guittarero von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 6. März: Uraufführung der Oper Les Diamants de la couronne (Die Krondiamanten) von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris
- 13. März: Uraufführung der Oper Il Proscritto von Otto Nicolai am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 31. März: Uraufführung der 1. Sinfonie („Frühlingssinfonie“) von Robert Schumann durch das Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent ist Felix Mendelssohn Bartholdy
- 13. April: Die Semper-Oper in Dresden wird eingeweiht
- 14. April: „Der Doppelmord in der Rue Morgue“ von Edgar Allan Poe erscheint.
- 17. Juli: Das Satiremagazin „Punch“ erscheint erstmalig in London.
- 3. Dezember: Uraufführung der tragischen Oper Catarina Cornaro, Königin von Cypern von Franz Lachner in München
- 22. Dezember: Uraufführung der Oper La Reine de Chypre von Fromental Halévy in Paris
- 26. Dezember: Uraufführung der Oper Maria Padilla von Gaetano Donizetti am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- Der Braunschweiger Gewerbeverein gründet das Zeichen-Institut
[Bearbeiten] Geboren
- 5. Januar: Henryk Dobrzycki, polnischer Arzt, Philantrop und Komponist († 1914)
- 5. Januar: Hermann Heinrich Howaldt, deutscher Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber († 1891)
- 11. Januar: Otto von Gierke, deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Sozialpolitiker († 1921)
- 14. Januar: Berthe Morisot, französische Malerin des Impressionismus († 1895)
- 15. Januar: Frederick Arthur Stanley, Generalgouverneur von Kanada († 1908)
- 18. Januar: Emmanuel Chabrier, französischer Komponist und Pianist († 1894)
- 18. Januar: Paul Mendelssohn Bartholdy, deutscher Chemiker († 1880)
- 25. Januar: John Arbuthnot Fisher, britischer Seelord und Admiral († 1920)
- 28. Januar: Henry Morton Stanley, britisch-US-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor († 1904)
- 28. Januar: Victor Ernst Nessler, deutscher Komponist († 1890)
- 30. Januar: Ernst Formes, deutscher Theaterschauspieler († 1898)
- 30. Januar: Félix Faure, französischer Präsident († 1899)
- 30. Januar: Samuel Loyd, US-amerikanischer Spiele-Erfinder und Rätselspezialist († 1911)
- 31. Januar: Paul von Collas, deutscher General der Infanterie, Gouverneur von Mainz († 1910)
- 2. Februar: François-Alphonse Forel, Schweizer Arzt, Naturforscher und Gründer der Limnologie († 1912)
- 4. Februar: Clément Ader, französischer Luftfahrtpionier und Erfinder († 1925)
- 4. Februar: Samuel J. Tilden, US-amerikanischer Politiker († 1886)
- 7. Februar: Hermann Menge, deutscher Autor der Menge-Bibel († 1939)
- 9. Februar: Quintin Steinbart, deutscher Schulleiter († 1912)
- 19. Februar: Elfrida Andrée, schwedische Organistin und Komponistin († 1929)
- 21. Februar: Hugo Licht, deutscher Architekt und Stadtbaurat in Leipzig († 1923)
- 25. Februar: Pierre-Auguste Renoir, französischer Maler des Impressionismus († 1919)
- 26. Februar: Evelyn Baring, Earl of Cromer, Generalkonsul von Ägypten († 1917)
- 6. März: Alfred Cornu, französischer Physiker († 1902)
- 7. März: Olegario Víctor Andrade, argentinischer Dichter († 1882)
- 15. März: Krafft von Crailsheim, bayerischer Politiker († 1926)
- 19. März: Georg von Hauberrisser, deutsch-österreichischer Architekt († 1922)
- 24. März: Georg Howaldt, deutscher Ingenieur und Kommerzienrat († 1909)
- 28. März: Carl Göring, deutscher Philosoph und Schachspieler († 1879)
- 1. April: Ahmad Urabi Pascha, ägyptischer Offizier und Politiker, Führer der Urabi-Bewegung († 1911)
- 3. April: Hermann Carl Vogel, deutscher Astrophysiker († 1907)
- 3. April: Julius Ehrentraut, deutscher Maler († 1923)
- 4. April: Clément Ader, französischer Flugpionier († 1925)
- 4. April: Johann Traugott Sterzel, deutscher Paläontologe († 1914)
- 26. April: Wilhelm Scherer, österreichischer Germanist († 1886)
- 7. Mai: Gustave Le Bon, französischer Arzt und Soziologe († 1931)
- 11. Mai: Ernst von Possart, deutscher Schauspieler († 1921)
- 16. Mai: Hermann Joseph Schmitz, Weihbischof in Köln († 1899)
- 21. April: Alberto Errera, italienischer Nationalökonom († 1894)
- 29. Mai: Robert Anderson, Beamter des Scotland Yard und Theologe († 1918)
- 31. Mai: William Rockefeller, US-amerikanischer Wirtschaftsmagnat († 1922)
- 4. Juni: Karl Binding, deutscher Professor für Strafrecht († 1920)
- 18. Juni: Lester Frank Ward, US-amerikanischer Soziologe († 1913)
- 26. Juni: Paul Wallot, deutscher Architekt († 1912)
- 8. Juli: Ernst Matthias von Köller, deutscher Politiker der Kaiserzeit († 1928)
- 13. Juli: Otto Wagner, österreichischer Architekt († 1918)
- 18. Juli: Henriette Johanne Marie Müller, Hamburger Original († 1916)
- 24. Juli: Francisco António da Veiga Beirão, portugiesischer Politiker († 1916)
- 31. Juli: Fritz Schaper, Bildhauer († 1919)
- 1. August: Eduard Herzog, erster katholischer Bischof der Schweiz († 1924)
- 4. August: William Henry Hudson, argentinisch-britischer Ornithologe und Schriftsteller († 1922)
- 12. August: Franz Schwechten, deutscher Architekt († 1924)
- 18. August: Lothar Anton Alfred Pernice, Professor für römisches Recht († 1901)
- 25. August: Emil T. Kocher, Schweizer Chirurg und Nobelpreisträger († 1917)
- 28. August: Julius Stinde, deutscher Chemiker, Journalist und Schriftsteller († 1905)
- 2. September: Hermann Laurent, französischer Mathematiker († 1908)
- 2. September: Julius Payer, österreichisch-ungarischer Polar- und Alpenforscher († 1915)
- 8. September: Antonín Dvořák, tschechischer Komponist († 1904)
- 23. September: Konrad Fiedler, deutscher Theoretiker der bildenden Kunst († 1895)
- 28. September: Georges Clemenceau, französischer Politiker († 1929)
- 1. Oktober: Hermann Credner, deutscher Geowissenschaftler († 1913)
- 5. Oktober: Marie, bayrische Herzogin, Königin beider Sizilien und Neapel († 1925)
- 6. Oktober: Frédéric Bazille, französischer Maler († 1870)
- 11. Oktober: Friedrich Hegar, schweizer Komponist und Dirigent († 1927)
- 12. Oktober: Leon Herpin, französischer Maler († 1880)
- 16. Oktober: Itō Hirobumi, japanischer Politiker und Staatsmann; 1., 5., 7. und 10. Premierminister († 1909)
- 26. Oktober: Theodor Oppolzer, österreichischer Astronom böhmischer Herkunft († 1886)
- 29. Oktober: Rudolph Sohm, deutscher Rechtswissenschaftler († 1917)
- 1. November: Charles Anne Laisant, französischer Politiker und Mathematiker († 1920)
- 1. November: Minna Cauer, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin († 1922)
- 2. November: Conrad Willgerodt, deutscher Chemiker († 1930)
- 4. November: Carl Tausig, polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1871)
- 4. November: Giuseppe Callegari, Bischof von Padua und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1906)
- 6. November: Armand Fallières, französischer Staatsmann und Politiker († 1931)
- 8. November: Jan Otto, tschechischer Verleger († 1916)
- 9. November: Eduard VII., britischer König († 1910)
- 20. November: Victor D'Hondt, belgischer Jurist († 1901)
- 20. November: Wilfrid Laurier, kanadischer Politiker und Premierminister († 1919)
- 22. November: Gustav Haensel, Stadtverordnetenvorsteher und Ehrenbürger von Pirna († 1923)
- 25. November: Ernst Schröder, deutscher Mathematiker und Logiker († 1902)
- 1. Dezember: Leon Pohle, deutscher Maler († 1908)
- 6. Dezember: Carl August von der Meden, erster Präsident des deutschen Tennisbundes († 1911)
- 10. Dezember: Agnes Wabnitz, deutsche Frauenrechtlerin († 1894)
- 10. Dezember: Joseph Henry Blackburne, britischer Schachgroßmeister († 1924)
- 20. Dezember: Ferdinand Buisson, französischer Pädagoge († 1932)
- 22. Dezember: Otto Piper, deutscher Jurist, Kunsthistoriker, Bürgermeister († 1921)
- 23. Dezember: Ignacio Agramonte Loynaz, kubanischer Politiker und Revolutionär († 1873)
- 27. Dezember: Philipp Spitta, deutscher Musikwissenschaftler und Bachbiograph († 1894)
[Bearbeiten] Gestorben
- 4. Januar: Thomas Rickman, britischer Architekt (* 1776)
- 6. Januar: Benedikt Arnstein, österreichischer Schriftsteller (* 1761)
- 6. Februar: Anton Hasenhut, österreichischer Schauspieler und Komiker (* 1766)
- 10. Februar: Josef Alois Gleich, österreichischer Beamter und Theaterdichter (* 1772)
- 11. Februar: Ferdinand Olivier, deutscher Maler (* 1785)
- 19. Februar: Sebastian Fahrländer, Schweizer Arzt und Politiker (* 1768)
- 20. Februar: Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, deutscher Apotheker und Entdecker des Morphiums (* 1783)
- 21. Februar: Dorothea Tieck, deutsche Shakespeare-Übersetzerin (* 1799)
- 25. Februar: Philip Pendleton Barbour, US-amerikanischer Politiker (* 1783)
- 28. Februar: Claude Chauveau-Lagarde, französischer Advokat (* 1756)
- 1. März: Claude Victor-Perrin, Marschall von Frankreich, französischer General (* 1764)
- 8. März: Christoph August Tiedge, deutscher Dichter (* 1752)
- 11. März: Wilhelmine Halberstadt, deutsche Pädagogin und Schriftstellerin (* 1776)
- 16. März: Félix Savart, französischer Arzt und Physiker (* 1791)
- 31. März: George Green, britischer Mathematiker und Physiker (* 1793)
- 31. März: Eduard Gurk, österreichischer Maler (* 1801)
- 2. April: Gustav von Rauch, preußischer General und Kriegsminister (* 1774)
- 4. April: William H. Harrison, US-amerikanischer General und der 9. Präsident der USA (* 1773)
- 28. April: Pierre Chanel, französischer katholischer Missionar und Märtyrer (* 1803)
- 30. April: Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker (* 1758)
- 23. Mai: Franz von Baader, deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph (* 1765)
- 1. Juni: David Wilkie, britischer Maler (* 1785)
- 27. Juli: Michail Jurjewitsch Lermontow, russischer Dichter (* 1814)
- 29. Juli: Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Tochter des Herzogs Karl II. (Mecklenburg-Strelitz) (* 1778)
- 14. August: Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge (* 1776)
- 27. August: Ignaz Xaver von Seyfried, österreichischer Komponist (* 1776)
- 15. September: Alessandro Rolla, italienischer Violinspieler und Komponist (* 1757)
- 24. September: Karl Stülpner, erzgebirgischer Volksheld (* 1762)
- 28. September: Johann Georg von Dillis, deutscher Maler (* 1759)
- 30. September: Johann Baptist Türk, österreichischer Freiheitskämpfer (* 1775)
- 9. Oktober: Karl Friedrich Schinkel, preußischer Architekt und Maler (* 1781)
- 18. Oktober: Eberhard Gottlieb Graff, deutscher Sprachforscher (* 1780)
- 28. Oktober: Johan August Arfvedson, schwedischer Chemiker (* 1792)
- 14. November: Thomas Bruce, britischer Diplomat (* 1788)
- 18. November: Agustín Gamarra, peruanischer Staatspräsident (* 1785)
- 8. Dezember: Johann Heinrich Dannecker, deutscher Bildhauer (* 1758)
- 22. Dezember: Daniil Nikititsch Kaschin, russischer Komponist (* 1769)