Diskussion:6941st Guard Battalion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Nick Knatterton!
Ja! ich bin sowohl Urbeber des Textes, sowie Betreiber der Site guardbattalion.de
MFG
Lutz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wikipitti (Diskussion • Beiträge) NickKnatterton - !? 16:44, 24. Jun 2006 (CEST))
- Also einverstanden mit der Veröffentlichung unter der GFDL? --NickKnatterton - !? 16:44, 24. Jun 2006 (CEST)
Aber Selbstverständlich !
Grüße aus Berlin!
Lutz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wikipitti (Diskussion • Beiträge) NickKnatterton - !? 16:50, 24. Jun 2006 (CEST))
- Habe die letzte Version wiederhergestellt. Du solltest aber dennoch etwas in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel schmökern, damit der Artikel sich an die hier üblichen Formatierungen etc. hält. --NickKnatterton - !? 16:50, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich bedanke mich für den Hinweis!
Die angefragte Mail wurde soeben abgeschickt.
MFG
Lutz
Ticket#: 2006062410010216 kam an, danke -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:55, 24. Jun 2006 (CEST)
Hallo Dietmar,
trotz der Differenzen bedanke ich mich für die Erweiterung des Artikels. Auch Andreas vielen Dank für die Ergänzung!
- Hallo Lutz, kein Thema, wir verfolgen prinzipiell das gleiche Ziel, da spielen unsere persönlichen differenzen keine Rolle. Im Übrigen muss hier auch Gisbert gedankt werden, der einen nicht unerheblichen Teil zu den Ergänzungen beigetragen hat. --Shotgun 09:18, 26. Sep 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gallerien
Auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen, aber diese Gallerien zerstören den Artikel. Für Gallerien ist auch eigentlich nicht die Wikipedia da, sondern die Commons. Daher sollte der Artikel sich (wie auch üblich in der deutschen Wikipedia) auf den Text konzentrieren, der von ausgewählten Bildern optisch unterstützt wird und diese Gallerien in einen entsprechenden "Artikel" in den Commons gepackt werden. So ist das meiner Meinung nach wirklich nichts. Gruß --Triggerhappy 19:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, um sich hier unbeliebt zu machen braucht es um einiges mehr :-)). Ich gebe Dir insofern recht, das es eine ganze Menge an Bildern ist die hier präsentiert werden, allerdings habe ich eine etwas andere Meinung dazu. Zum einen sind bestimmte Galerien, Ragabzeichen, etc., in Artikeln zu militärischen Einheiten durchaus üblich, zum anderen ist es, aus meiner Sicht, je nach Kompelxität eines Themas, durchaus angebracht das geschriebene Wort durch angemessen viele Abbildungen zu unterstützen. Meine subjektive Einstellung zu Enzyklopädien und dem Internet möchte ich wie folgt umschreiben: Durch die neuen und erweiterten Möglichkeiten die das Internet, gerade im Bereich Information, zu bieten hat, muss es auch gestattet sein Anlage, Sinn, Zweck und Ausstattung von Enzyklopädien neu zu überdenken. Wir sind, gerade durch das Internet, nicht mehr an alte Beschränkungen, die uns durch die Verwendung von Büchern auferlegt wurden, gebunden und können somit auch von den Konventionen, die uns durch enge Rahmen auferlegt wurden, lösen. Mit anderen Worten, es wäre fatal, wenn wir versuchen würden eine mehr oder weniger schon vorhandene Enzyklopädie einfach in das Internet zu kopieren, denn dann ist Wikipedia nicht wirklich spannender als der verstaubte große Brockhaus im Bücherregal. Wir nehmen sehr viel mehr an Informationen auf visuellem wege auf als über andere Sinne, dabei spilen Bilder, Logos und Piktogramme eine wesentlich größere Rolle als das geschriebene Wort. Ich persönlich glaube, das wir hier die Chance haben, Wissen und Information auf dem Wege weiterzugeben, wie er von unseresgleichen aufgenommen und verarbeitet werden kann.
- Ich bin gerne bereit, dieses Thema auch in einem größeren Kreis zu diskutieren, aber es wird sicher schwer werden mich, der ich seit den ersten Tagen des Internet in irgendeiner Form am Web mitgebastelt habe und als freiberufler unter anderem den Umgang und die Nutzung des Internet als Informations-, Kommunikations- und Marketinginstrument unterrichte, von einer anderen Anschauung zu überzeugen.
- Der Artikel ist noch weit davon entfernt fertiggestellt zu sein. Ich bin sicher das die Textinhalte in Zukunft noch wachsen werden und schon damit das Verhältnis Text zu Bild verbessert wird. U.U. werden auch andere Bilder noch hinzukommen, resp. wiederum andere oder ganze Galerien ersetzen. Warten wir's mal ab was sich hier noch so alles tun wird.
- Der Verweis auf die Commons hinkt nach meiner Meinung etwas, da dort nur reine Bildersammlungen zu finden sind, die so gut wie garnicht durch Texte erklärt werden. Für mich sind die Commons eine reine Bilder DB und Wikipedia-Artikel nur mit Links auf diesen Datenbestand zu verlinken ist und bleibt langweilig. Trotzdem bin ich für jeden wirklich kreativen Vorschlag dankbar. Beste Grüsse --::Shotgun 22:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also ein kreativer Vorschlag wäre, zu jeder Gallerie unter der Überschrift mindestens einen oder zwei einleitende Sätze zu schreiben, damit diese großen weißen Lücken nicht so ins Auge stechen. Deine Argumente sind alleso in Ordnung. Es hinkt nur, da die Wikipedia-Software nicht für eine besonders attraktive Gestaltung von Texten ausgelegt ist. Diese Gallerien, die die komplette Bildbreite einnehmen und links und rechts jede Menge Platz lassen finde ich in hohem Maße Leserunfreundlich. Ich weiß, dass Du Dir hier sehr viel Mühe gibst und das erkennt man auch schon am Artikel. Aber die Gestaltung läßt momentan noch einige Wünsche offen. Gruß --Triggerhappy 07:16, 19. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Ich fänd es ja schon toll, wenn man Gallerien standardmäßig wie thumbs einbauen könnte und der Text drum herum fließen würde. Kann man das z. B. technisch lösen? --Triggerhappy 07:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Selbstvertändlich sollen zu den Gallerien noch Texte hinzugefügt werden, um so auch eine bessere optische Trennung zu erzielen, da bin ich noch mit in Arbeit. Die Galerie "Auszeichnungen" muss auch noch ergänzt werden. Ich gebe Dir recht, was die Textgestaltungsmöglichkeiten der Software anbelangt und auch mit den Formatierungsmöglichkeiten bin ich nicht ganz zufrieden, einfache HTML-Editoren können da bei weitem mehr und sind vor allem schneller zu bedienen. Galerien wie Thumbs einzubauen (die dann auch noch skalierbar sein sollten) wäre eine gute Möglichkeit um nicht so viel Platz zu verschwenden, eine andere Möglichkeit wäre unter Umständen, Gallerien zum aufklappen zu gestalten. Ich bin sicher das soetwas programmiertechnisch zu lösen ist, dafür bin ich aber nicht der richtige Kopf, ich bin schon froh wenn ich Script- und HTML-Programmierung halbwegs hinbekomme. Na mal schauen eventuell kann man ja mit den vorhandenen Mitteln auch noch was fummeln.
- Wenn Du den Artikel im Auge behälst, wirst Du sicher die Änderungen bemerken und wenn Dir was auffällt bin ich immer für Anregungen dankbar (auch wenn das auf den ersten Blick nicht immer so aussieht :-)) ).
- Ich habe mal vorläufig (eventuell gib es zukünftig mal bessere Lösungen) die Gallerien und das Table in so "Klappdinger" verfrachtet. Damit wird's erst mal wieder etwas übersichtlicher und scheinbar Textlastiger (wobei immer noch die Texte zu den Sub-Titles fehlen). Jetzt sollte es auch keine Rolle mehr spielen wenn die Gallerien noch etwas ausgebaut werden. Gruss --Shotgun 11:08, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Warum sieht es nicht so aus, dass Du für Änderungen dankbar bist? Ich muß mich für meine etwas harte Kritik entschuldigen. Ich gehe aber davon aus, dass Du weißt, wie sie gemeint ist. Mir macht die Zusammenarbeit mit Dir auf jeden Fall großen Spaß, auch wenn ich mal etwas ruppig bin.
- Das mit den ausklappbaren Kästen gefällt mir sehr. Sie sind nicht zu übersehen, zerstören aber nicht das gestalterische Gesamtbild. Echt schöne Lösung. Gruß --Triggerhappy 14:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für Deine positive "Manöverkritik", es gibt auch nichts zu entschuldigen, ich sehe schon, unsere Charaktäre ähneln sich, zumindest was die manchmal harsche Ansprache angeht, ich stehe dem in nichts nach und muss mich da auch manchmal zurücknehmen und um Verzeihung bitten. Aber, Du hast recht, wie schon so häufig, die Zusammenarbeit macht auch mir sehr viel spaß, denn so wie's läuft, ist sie ausgesprochen konstruktiv.
- Nochmal zu den "Klappdingern", die sind dafür ja eigentlich nicht gedacht, aber im Augenblick sehe ich auch keine elegantere Lösung. Ich hatte die sogar soweit das die Überschriften der "Klappdinger" in den TOC eingebunden wurden (man hätte auf gesonderte Überschriften verzichten können), nur zerstört das irgendwie die Formatierung der folgenden Absätze (die "Bearbeiten" Links rutschen nach rechts raus, etc.). Egal, so geht's ja erstmal. Beste Grüsse --Shotgun 14:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Dietmar! Da ich mich ja nicht mehr "unbeliebt" machen kann, möchte ich Dir gerne mitteilen, dass die von Dir gewählte Lösung sehr gut aussieht, aber leider nur im IE funktioniert! Sollte mir dazu etwas einfallen, lasse ich es Dich wissen. Gruß aus Berlin!
- Hallo Lutz, danke für das Lob. Innerhalb des Wiki-CMS hat man nur begrenzte Möglichkeiten, was die Formatierung anbelangt, dass wurde schon mehfach bemängelt. Es ist auch nicht mein Problem Lösungen für alle möglichen Browser zu finden, dass sollte seitens Wikipedia gelöst werden. Ein Nachteil ist, dass die Gallerien versteckt werden sollten, da es sonst Probleme in der Beurteilung des "enzyklopädischen Inhaltes" (siehe oben) gibt, was wir ja nicht wollen. Für mich war wichtig, eine Umfassende Darstellung des 6941st Gd Bn zu liefern, was entsprechendes Bildmaterial (was immer noch nicht vollständig ist) einschließt. Solltest Du jedoch eine bessere Lösung im Bezug auf die Klappmechanismen der Gallerien, in der vorhandenen Scriptsprache anbieten können, bin ich selbstverständlich dafür offen. Gruss -- Shotgun 22:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo ihr 2,
die Ausklappfuntion funktioniert definitiv nicht in Firefox (1.5.0.7) unter Windows und ebenso wenig mit Konqueror (3.5.2) unter Linux. Die Idee an sich ist aber Spitze. Leider habe ich mich noch nicht mit den (begrenzten) Möglichkeiten, die Wikipedia im Zusammenhang mit Scriptsprachen bietet, beschäftigen können. Ich werde dies aber in absehbarer Zeit nachholen. Ansonsten möchte ich mich hier auch nicht weiter einmischen und verabschiede mich aus der Diskussion, denn die Gestaltung & Inhalt sind einfach 1A.
Grüße aus Berlin
[Bearbeiten] Toter Weblink (erledigt)
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- https://134.11.61.26/CD8/Publications/USAREUR/USAREUR%20Reg/USAREUR%20Reg%20600-400%2019910516.pdf
- In 6941st Guard Battalion on 2007-01-14 15:53:25, Socket Error: (8, 'EOF occurred in violation of protocol')
- In 6941st Guard Battalion on 2007-01-26 19:40:54, Socket Error: (8, 'EOF occurred in violation of protocol')
--Zwobot 20:41, 26. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt! -- Shotgun 22:14, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Inhaltliches
Hallo Lutz,
mir ist gerade ein kleiner Schnitzer aufgefallen. Die Jahresspangen bekam man erst ab dem dritten Jahr, nicht, wie im Artikel geschrieben, ab dem ersten. So früh wurde man nun doch nicht als Inventar geführt ;)
Lieben Gruß aus Dortmund.
Andreas --Gronf 09:35, 06. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin zwar nicht Lutz, antworte aber trotzdem mal...
- Nachdem ich erst die Änderung von 1 Jahr auf 3 Jahre vorgenommen hatte, habe ich diese Änderung heute wieder rückgängig gemacht. Ich habe mal meine alten Urkunden herausgesucht und habe festgestellt, so wie ich das ursprünglich auch geschrieben hatte, dass es diese Auszeichnung schon nach einem Jahr gab. Ich zumindest habe sie nach einem Jahr erhalten (1976) und kann das somit auch belegen.
- Wenn Du also die Spange erst nach 3 Jahren erhalten hast, muss es wohl während Deiner ersten 2 Jahre irgendwelche Vorfälle gegeben haben, die die Verleihung beeinflusst haben. Gruss -- Shotgun 11:39, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Huhu, Shotti :)
-
- Interessant. Ich hatte anno '87 angefangen und da war von 3-Jahresspange die Rede. Man hat zwar nach einem Jahr des unbeschadeten Überstehens eine Urkunde bekommen, aber die Spange selbst gab's AFAIK nach drei Jahren, dann gabs die Upgrades bei 5,10..usw.
- Deswegen hatte ich's erwähnt..
-
- Gruss zurück :) --Gronf 08:44, 15. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Hallo Gronf, ich habe zwischenzeitlich mit noch einigen anderen über die Verleihung des Commemorative Badge (Jahresspange) gesprochen und konnte erfahren, dass die Verleihung im Laufe der Jahre nach durchaus unterschiedlichen Bewährungszeiträumen stattfinden konnte und auch teilweise von jeweiligen Commander/Co Commander (z.B. hat der ehemalige Commander der 4014th Gd Co und spätere Commander des 6941st Gd Bn wohl die Verleihung generell nach 2 Jahren vorgenommen) abhing.
-
-
-
- Fakt ist jedoch, dass das Commemorative Badge nach den Regularien der Civilian Support Agency, zumindest über bestimmte Zeiträume, nach dem ersten Jahr verliehen werden konnte, schon deshalb ist die Aussage im Artikel richtig. Ob es nun Verzögerungen der Verleihung aufgrund persönlicher Gründe oder wegen der unterschiedlichen Einstellung einzelner Kommandeure gab, muss im Artikel nicht unbedingt berücksichtigt werden.
-
-
-
- Eine abschließende Info dazu noch, die Verleihung der Urkunde nach einem Jahr und der Spange nach drei Jahren hört sich für mich etwas merkwürdig an, zumal auf meiner Urkunde seht: "Aus Anlaß der Vollendung des ERSTEN JAHRES ... in Anerkennung seiner guten Arbeitsleistung und seiner einwandfreien persönlichen Führung die DEUTSCHE LABOR SERVICE EIN-JAHRES-DIENSTAUSZEICHNUNG verliehen." (Heildelberg, 30. April 1976 - GERMAN LIAISON DIRECTOR). Auch das belegt noch einmal Zeitraum und Zeitpunkt für die Verleihung, sowie den Charakter als Ein-Jahres-Dienstauszeichnung. Gruss -- Shotgun 09:20, 15. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Battalion_radio_PRC-77.jpg:
- Kjetil r setzt Lösch-Marker Template deletion request für Template:FinnishDefenceForces: Template deletion request (diff); Bilder:
-- DuesenBot 04:31, 25. Mär. 2007 (CEST)