New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
6941st Guard Battalion - Wikipedia

6941st Guard Battalion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen 6941st Gd Bn
Wappen 6941st Gd Bn

Das 6941st Guard Battalion in Berlin stellte ein militärisches und politisches Unikum in der Zeit der Besatzung Berlins durch die alliierten Streitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg während des Kalten Krieges dar. Durch die von den Männern und Frauen geleistete Arbeit für die US-Streitkräfte in Berlin hat das 6941st Guard Battalion, getreu seinem Wahlspruch „On Guard!“, seinen Beitrag zur Sicherung der Freiheit der Stadt West-Berlin geleistet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Wappen CSG
Wappen CSG

Gegründet wurde das 6941st Guard Battalion im September 1950 unter der Bezeichnung 6901st Labor Service Area. 1952, nach einer Reorganisation der Einheit, wurde daraus das 6941st Labor Service Center. 1969 erhielt das 6941st Gd Bn noch mit dem Zusatz „(LS)“ für Labor Service, der Anfang der 80er Jahre entfiel, seinen endgültigen Namen, entsprechend der militärischen Struktur und Mission. Das 6941st Gd Bn war Bestandteil der CS-Organisation (Civilian Support Organisation) mit Hauptquartier in Heidelberg.

Hervorgegangen war das 6941st Gd Bn aus von den US-Streitkräften in Berlin dienstverpflichteten deutschen Staatsangehörigen, die schon vor und während der „Berliner Luftbrücke“ Wirtschaftsgüter wie Baumaterial und Kohlen bewachten, zunächst als „Civillian Guards“ und später als „Industrial Police“.

Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 und dem darauf folgenden Rückzug der alliierten Streitkräfte aus Berlin entfiel die Aufgabengrundlage für das 6941st Gd Bn und wurde folgerichtig am 30. September 1993, rechtzeitig zur Wiedervereinigung Deutschlands, deaktiviert - „Mission Accomplished“!

[Bearbeiten] Einheit und Stärke


Unit Crest 6941st Gd Bn
Unit Crest 6941st Gd Bn

Das 6941st Gd Bn erreichte zu seinen besten Zeiten eine Stärke von ca. 850 „Zivilbeschäftigten“ und war in fünf Kompanien gegliedert die je aus vier Zügen bestanden. Die vier Wachkompanien (Guard Companies), 4012th Gd Co, 4014th Gd Co, 4077th Gd Co und die 4078th Gd Co versahen ihre Arbeit im Wach- und Sicherheitsdienst, die fünfte Kompanie, die HHC (Headquarter and Headquarters Company - Stab/Stabskompanie) war für die Verwaltung und Versorgung zuständig. Das 6941st Gd Bn rekrutierte und verwaltete seine „Zivilbeschäftigten“ über eine eigene Personalabteilung. Das Personalwesen wurde von der CPD (Civilian Personal Division) der US-Streitkräfte in Berlin und der Labor Services Agency (Führung und Verwaltung der Civilian Support Organisation) in Heidelberg überwacht und betreut. Aufgrund der strukturellen Ausrichtung verfügte das 6941st Gd Bn über eigene Transportmöglichkeiten mit angegliederten Werkstätten, eigener Versorgung zur 24-Stunden Verpflegung der Beschäftigten, einer eigenen Logistikabteilung zur Versorgung mit Ausrüstungs- und Verbrauchsmaterialien und einer eigenen Kommunikationsabteilung.

Der Dienst der „Zivilbeschäftigten“ wurde in Uniform, ähnlich älterer Uniformen der US-Streitkräfte, und mit aufgabengerechter Bewaffnung versehen. An der Uniform wurden der Berliner Bär, Einheitsabzeichen sowie Rangabzeichen, entsprechend der Dienstränge der US-Army, in geänderter Form, getragen. Die uniformierten „Zivilbeschäftigten“ des 6941st Gd Bn gehörten während der Besatzungszeit zum Berliner Stadtbild, wie die US-Soldaten selbst und wurden von der zivilen Bevölkerung gerne mit diesen gleichgesetzt, resp. verwechselt. Es war üblich, dass sich die „Zivilbeschäftigten“ mit ihren Diensträngen anredeten und Offiziersränge militärisch gegrüßt wurden. Offizieren gegenüber bestand Grußpflicht ebenso gegenüber der Fahne bei Fahnenappellen. Wegen dieser stark militärischen Ausrichtung nahm das 6941st Gd Bn innerhalb der CS-Organisation eine besondere Stellung ein.

Dies war möglich, da die Einschränkungen des NATO-Stationierungsabkommens (NATO-SOFA) für die Beschäftigung von nationalen Zivilpersonen in Berlin nicht galten. Die US-Truppen in Berlin waren nicht Bestandteil der NATO, sondern Besatzungstruppen als Folge des zweiten Weltkrieges. Westdeutsche Einheiten waren den Restriktionen unterworfen, die zunächst so großzügig im Sinne einer militärischen Ausrichtung interpretiert wurden, daß auch diese Einheiten einen „strammen“ militärischen Eindruck machten. Bei einigen war dies auch beinahe unumgänglich und sinnvoll, da sie rein militärische Aufträge (Nebelwerfer, militärischer Brückenbau, Pionierwesen, Fernmeldewesen, etc.) Hand in Hand mit US Einheiten verrichteten. Im Verlauf der späten 70er und den 80er Jahren wurden die Einschränkungen jedoch weitgehend durchgesetzt, da die Aktivitäten aller Streitkräfte durch die erstarkende Friedensbewegung und eine kritische Presse (z. B. der Spiegel) kritisch beobachtet wurden.

Durch ständiges Training, Einsatzübungen, qualifizierter Ausbildung und ständiger Überwachung der Vorschriften und Standards galt das 6941st Gd Bn als besonders gut ausgebildet und qualifiziert für seinen Dienst. Besonders stolz waren die Führungen des 6941st Gd Bn auf die Tatsache das es in der 43-jährigen Geschichte der Einheit nicht ein einziges Mal zu einem Schusswaffeneinsatz gegen potentielle Angreifer auf US-Einrichtungen gekommen ist und somit die Professionalität in der Erfüllung des Dienstes dieser Einheit zum Ausdruck gebracht werden konnte.

[Bearbeiten] Abzeichen


Zusätzlich zum auf der linken Schulter getragenen CS-Patch (Civilian Support Abzeichen), dem sog. Cognac Patch, wegen der drei Sterne, wurde auf der rechten Schulter das Unit-Patch (Einheitsabzeichen) der jeweiligen Civilian Support Group (Sub-Unit) geführt, im Fall des 6941st Gd Bn, das Wappen mit dem Berliner Bär.

Von dem CS-Patch gab es im Laufe der Jahre einige Variationen. Es kamen Formen mit geschweifter Oberkante vor und anstatt der Sterne gab es Varianten mit dem Schriftzug „German“, sowie für das 6941st Gd Bn Varianten mit dem Schriftzug „Berlin“ und in Camouflage (Tarnausführung - grün/schwarz). Verwendet wurden die jeweils aktuellen Einheitsabzeichen entsprechend der getragenen Uniform, Class A (Büropersonal, Innendienst, etc.) in den frühen Jahren khaki und Variationen von blau-grau, später verschiedene Varianten von blau/grau, Class C (Wachpersonal, Arbeitspersonal, Aussendienst, etc.) in den ganz frühen Jahren schwarzes Drillich, daher auch der sprachgebräuchliche Name „Schwarze Garde“ oder „Black Guards“, später verschiedene Varianten von Drillich, auch Drillich „hot weather“ (US-Vietnam-Uniform). Während die anderen Civilian Support Groups ihre eigenen Einheitsabzeichen in unterschiedlichen Variationen auch auf der Class C Uniform trugen, wurde in Berlin nur das CS-Patch getragen.

[Bearbeiten] Persönliche Auszeichnungen und Abzeichen


Individuelle Auszeichnungen erhielten die Angehörigen des 6941st Gd Bn für gute dienstliche Leistungen und Führung mit dem „Commemorative Badge“ (sichtbar zur Uniform geführt) als Dienstauszeichnung, nach 1, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 und 40 Jahren. Die CS-Kommandeure waren berechtigt, diese Auszeichnung als Ehrenauszeichnung auch an US-Army Angehörige zu verleihen. Verliehen wurde die Grundauszeichnung, manchmal mit einem Eichenlaub.

Neben dieser sichtbaren Auszeichnung konnten die Angehörigen auch für besonders gute Leistungen über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten mit dem „Sustained Superior Performance“ Award ausgezeichnet werden. Sie bestand aus einer Urkunde und einer Geldprämie.

Darüber hinaus gab es die Auszeichnung zum „Guard of the Month“ (sichtbar zur Uniform geführt während des Monats der Auswahl).

Vereinzelt wurden an CS-Angehörige auch zivile amerikanische Orden vergeben, die dann als Ordensband an der Class A Uniform getragen werden konnten.

Deutsche Orden und Ehrenzeichen konnten nach vorheriger Genehmigung durch die Civilian Support Agency getragen werden. Andere Abzeichen, wie das Deutsche Sportabzeichen oder Auszeichnungen der DLRG konnten nach Nachweis der Berechtigung getragen werden.

Ebenso gab es die auch in der US-Army üblichen Abzeichen für Kraftfahrer, „Drivers Badge“, und die Abzeichen für Schießfertigkeiten mit dem Gewehr und der Pistole, „Marksman Badge“, „Sharpshooter Badge“ und „Expert Badge“ (sichtbar zur Uniform geführt).

[Bearbeiten] Einheitsauszeichnungen

Zu den Auszeichnungen, die das 6941st Gd Bn als Einheitauszeichnungen erhielt, gehörten unter anderem das „USAREUR Sword of Freedom Award for Maintenance Excellence“ und das „USAREUR Sword of Feedom Award for Supply Excellence“.

[Bearbeiten] Dienstgrade


Die Dienstgrade und die Dienstgradabzeichen der US-Civilian Support Groups in Deutschland waren stark an die der US-Army angelehnt.

Die Dienstgrade dienten zum einen der Identifikation gegenüber Militärangehörigen. In der CS-Organisation, also unter Zivilisten, war es aber auch üblich die Anrede Herr, resp. Frau zu verwenden. Beim 6941st Gd Bn, unter den besonderen rechtlichen Bedingungen in West-Berlin (NATO-SOFA nicht gültig), wurde jedoch auf eine militärisch korrekte Anrede geachtet, was die Grußpflich gegenüber den Offizieren einschloss. Wegen des besonderen Status der 4-Mächte-Stadt Berlin und der Präsenz, resp. des Kontaktes zu den Soldaten der drei West-Mächte, war diese äußere Formwahrung durchaus angemessen.

Zu einer Beförderung erhielten die Kandidaten ab Ende der 70er Jahre das originale „Certificate of Promotion“ (Beförderungsurkunde) des Department of the Army, United States of America (DA).

[Bearbeiten] Mission

Civilian Support Guard Badge
Civilian Support Guard Badge

Die primäre Mission des 6941st Gd Bn war die Bewachung und Sicherung von US-Einrichtungen, -Kasernen und -Gütern im ehemaligen amerikanischen Sektor von Westberlin. Somit wurden die in Berlin stationierten US-Soldaten entlastet und für ihre primären Aufgaben, turnusmässiger Wachdienst im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis und Ausbildung für den militärischen Ernstfall, freigestellt. Üblicherweise bewachen Soldaten sich selbst, da dies im Ernstfall ein wesentlicher Auftrag (Eigensicherung) ist. Mit dem Guard Battalion lies sich dies jedoch wirtschaftlicher und effizienter (z. B. keine Verständigungsschwierigkeiten mit der deutschen Bevölkerung) gestalten. Die US-Soldaten hatten bei ihren regelmäßigen Aufenthalten auf westdeutschen Truppenübungsplätzen ausreichend Gelegenheit Eigensicherung zu üben. Das speziell für den Wachdienst ausgebildete Personal, zusammengesetzt zunächst nur aus Deutschen, später auch Angehörigen der Schutzmächte und Staatsbürgern aus nicht-kommunistisch regierten Ländern, führte diese Aufgabe im ununterbrochenen Einsatz, an 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tagen im Jahr durch.

Das 6941st Gd Bn sicherte unter anderem das US-Hauptquartier in Berlin, das amerikanische Konsulat in Berlin, alle US-Kasernenbereiche inkl. aller dazugehörigen Außenanlagen, US-Munitionsdepots, US-Motor Pools, US-Warenlager, US-Kommunikations- und -Überwachungseinrichtungen, US-Transporteinrichtungen, US-Schulen, US-Shopping Center, US-Bank und US-Sondereinrichtungen wie z. B. das Berlin Document Center, das Gästehaus des Berliner Stadtkommandanten, oder das Offizierscasino (Harnack House) der US-Streitkräfte in Berlin, sowie Erholungseinrichtungen und Clubs.

Neben dem Einsatz auf den US-Installations, also auf exterritorialem Gebiet, wurde das 6941st Gd Bn auch z.B. zur Sicherung der alljährlich stattfindenden Alliierten Parade der drei West-Mächte im Bezirk Tiergarten, oder zur Sicherung, in engerer Zusammenarbeit als allgemein üblich mit der amerikanischen und britischen Militärpolizei (ab 1992 auch mit den Feldjägern der Bundeswehr), auf dem Deutsch-Amerikanischen-Volksfest im Bezirk Zehlendorf eingesetzt, wo in Zeiten erhöhter Sicherheitsstufen auch Personenkontrollen von den Angehörigen des 6941st Gd Bn durchgeführt wurden. In Krisenzeiten bewährte sich das 6941st Gd Bn auch in der weitläufigen Außensicherung von US-Einrichtungen, durch Patroullienfahrten zwischen den US-Einrichtungen im amerikanischen Sektor Berlins, der Sicherung der US-Housing Areas und durch Unterstützung der Kommunikation der US-Streitkräfte.

[Bearbeiten] Ausrüstung


Die Ausrüstung des Guard Battalion entsprach der eines leichten Infanteriebataillons, also u. a. ABC-Schutzausrüstung, leichtes Sturmgepäck, etc. In Kasernenbereichen oder Plätzen mit Publikumsverkehr wurde das jeweilige Guard-Relief (Wachmannschaft) mit Pistolen und Schlagstöcken (Club, Policeman’s, Wood) ausgestattet, während auf Objekten mit geringerer Publikumsdichte wie Munitionsdepots und z.B. dem Jagen 110/Teufelsberg FSB (TeuBerg Com Fac) das Guard Relief, mit Ausnahme des Relief-Führers und Kontrollpersonals, welche Pistole trugen, mit dem Sturmgewehr ausgerüstet wurde. Bei anderen Sicherungsaufgaben wurde die Bewaffnung entsprechend der zu erfüllenden Aufgabe angeordnet. Darüber hinaus verfügte das 6941st Gd Bn über einen gut ausgestatteten Fahrzeugpark sowie alle notwendigen Kommunikationsmittel, inkl. einer mobilen Einsatzzentrale (Mobile Command Post). Die Kommunikation entsprach den NATO Standards.

[Bearbeiten] Bewaffnung

Jeder Angehörige des 6941st Gd Bn wurde an Schusswaffen, Pistol M1911A1, cal .45 ACP (Colt Government) und Pistol M9, cal 9 mm (Beretta 92FS 9mm Para.), sowie dem Sturmgewehr M16 A1/A2, cal .223 Rem. (Colt AR15, 5,56mm) und den rechtlichen Bestimmungen zur Ausübung von Polizeigewalt sowie den Bestimmungen über den Gebrauch von Schusswaffen ausgebildet. Der Dienst wurde nach den geltenden Richtlinien der US Army (ARs, DOD Regs., USAREUR Regs., etc.) sowie geltendem deutschem Recht ausgeübt.

[Bearbeiten] Standorte

Das 6941st Guard Battalion war 1950 bis 1958 in Roosevelt Barracks, der ehemaligen Gardeschützenkaserne, untergebracht. Im Jahre 1958 wurde die Einheit nach Andrews Barracks, der früheren Lichterfelder Hauptkadettenanstalt, verlegt, wo sie bis zum Bau der Berliner Mauer im Jahre 1961 stationiert blieb. Das Eintreffen amerikanischer Truppenverstärkungen auf dem Höhepunkt der Berlinkrise und ihre Stationierung in Andrews Barracks machte eine Rückverlegung des Guard Battalion nach Roosevelt Barracks notwendig. Im Jahr 1991 zog das 6941st GdBn wieder aus Roosevelt Barracks nach Andrews Barracks um, da die Bundeswehr ihre Feldjäger in Roosevelt Barracks unterbrachten.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Eine offizielle Web-Präsenz gibt es nach der Deaktivierung des 6941st Gd Bn nicht, sie könnte nur von offiziellen Dienststellen des US Department of Defense, der United States Army oder des US Army Center of Military History betrieben werden.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu