Abendmahl in Emmaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Das Abendmahl in Emmaus |
Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1601 |
Öl auf Leinwand, 141 × 196,2 cm |
National Gallery (London) |
Das Abendmahl in Emmaus von Michelangelo Merisi da Caravaggio ist ein Gemälde von 1601. Es wurde für den römischen Adeligen Ciriaco Mattei gemalt und später von Kardinal Scipione Borghese gekauft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Thema
Das Bild stellt den Moment dar, in dem der wiederauferstandene Jesus sich zwei seiner Jünger (wahrscheinlich Lukas und Kleophas) zu erkennen gibt : "Und es geschah, als er mit ihnen zu Tisch saß, nahm er das Brot, dankte, brach's und gab's ihnen. Da wurden ihre Augen geöffnet und sie erkannten ihn. Und er verschwand vor ihnen" (Lukas 24:30-31).
Lukas trägt eine Jakobsmuschel am Gewand, Zeichen des Pilgers, der andere Jünger hat eine löchrige Jacke an. Der Gestus Lukas' sprengt fast den Rahmen der perspektivischen Darstellung - seine Arme strecken sich in einer Achse normal zur Bildebene. Der stehende Wirt beobachtet die Szene, zeigt aber wenig Emotionen.
[Bearbeiten] Ausführung
Ungewöhlich an der Darstellung ist nicht nur der bartlose Jesus, sondern auch der dunkle Hintergrund und das detailreich ausgeführte Stillleben im Vordergrund. Der Klerus der damaligen Zeit empörte sich über die realistische Darstellung der Personen Caravaggios, hier vor allem die ärmliche Erscheinung der Jünger.
Typisch für Caravaggio ist die Verwendung des Lichteinfalls als dramatisches Element, der Blick wird auf die erleuchteten Gesichter von Jesus und Lukas gelenkt. Wie in der Perspektive der Hände Lukas' ist auch hier die Bildlogik außer Kraft gesetzt - der Wirt müsste, wie die Gegenstände auf dem Tisch, einen Schlagschatten nach rechts werfen und damit Jesus verdunkeln. Statt dessen sehen wir seinen Schatten schräg hinter ihm auf der Wand.
Caravaggio malte 1606 eine zweite Version des Abendmahls in Emmaus. Im Vergleich zur ersten Version sind die Figuren zurückgenommener, die Präsenz dominiert über die Dynamik der Bewegungen.
[Bearbeiten] Versionen anderer Maler
- Die fast 100 Jahre ältere Darstellung Pontormos, die wohl auf eine Vorlage Albrecht Dürers basiert, in ihrem Realismus ein Vorläufer der ersten Caravaggio Version.[1]
- Version eines Caravaggio Schülers im Getty Museum.[2]
- Jacopo Bassanos manieristische Version von 1538, in dem die Überraschung eher im Gesicht der Katze die den Hund erblickt, als in den Gesichtern der Jünger zu finden ist. Auch ist hier die Atmosphäre deutlich weniger ärmlich.[3]
- Rembrandts sehr klassische Darstellung, mit Stahlenkranz um Jesus Gesicht.[5]
[Bearbeiten] Weblinks
- Das Bild auf der Website der National Gallery (englisch): [6]
Commons: Das Abendmahl in Emmaus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |