Ableger (Medien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Ableger oder Spin-Off ist im Bereich der Medien eine Fernsehserie (beziehungsweise eine Film oder ein Buch), die auf einem anderen fiktiven Werk gleichen Typs beruht. Wird etwas in anderer Form fortgesetzt, beispielsweise eine Fernsehserie in einem Computerspiel, wird dies von Fans oft nicht als zum offiziellen Kanon gehörig angesehen.
Am häufigsten kommen Ableger bei Fernsehserien vor. Die erste derartige Serie war 1960 The Andy Griffith Show, ein Ableger der Danny Thomas Show (auch bekannt als Make room for Daddy), die auch noch 4 weitere Ableger nach sich zog. Sehr verbreitet sind Ableger jedoch auch bei Comicserien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Direkte Ableger
Bei einem Direkten Ableger wir der Handlungsstrang einer oder mehrerer Figuren, welche schon aus der Urssprungsserie bekannt sind, in einer eigenen Serie weitergeführt. Meist verlassen sie hierfür die Originalserie in dem Umfang, den sie vorher innehatten. Durch diese logische Überschneidung handeln die Ursprungs- und die neue Serie im selben Serienuniversum. Treten die Figuren allerdings unmittelbar zur Promotion einer neuen Serie kurzzeitig (meist in weniger als drei Folgen) auf, handelt es sich um ein indirektes Spin-Off
Ein klassischer Fall ist Das Imperium – Die Colbys, welches direkt aus Der Denver-Clan heraus entwickelt wurde.
[Bearbeiten] Weitere Beispiele
[Bearbeiten] Fernsehserien
Deutschsprachige Beispiele sind:
- Schimanski (Ableger von Tatort)
- Großstadtträume (Ableger der Daily Soap Gute Zeiten – Schlechte Zeiten)
- Solo für Sudmann (Ableger von SOKO 5113)
- Stockinger (Ableger von Kommissar Rex)
- Trautmann (Ableger von Kaisermühlen-Blues)
Andere prominente Beispiele sind:
- Angel – Jäger der Finsternis (Ableger von Buffy – Im Bann der Dämonen)
- Boston Legal (Ableger von Practice – Die Anwälte)
- College Fieber (Ableger von Bill Cosby Show)
- Criminal Intent – Verbrechen im Visier (Ableger von Law & Order)
- Die einsamen Schützen (Ableger von Akte X)
- Frasier (Ableger von Cheers)
- Law & Order: New York (Ableger von Law & Order)
- Maude (Ableger von All in the Family)
- Melrose Place (Ableger von Beverly Hills, 90210)
- Models Inc. (Ableger von Melrose Place)
- Raven (Ableger von Highlander)
- Star Trek: Deep Space Nine (Ableger von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert)
- Third Watch (Ableger von Emergency Room)
- Unter der Sonne Kaliforniens (Ableger von Dallas)
- Xena − Die Kriegerprinzessin (Ableger von Hercules)
[Bearbeiten] Kinofilme
- The Scorpion King (Ableger von Die Mumie kehrt zurück)
- Ewoks – Die Karawane der Tapferen (Ableger von Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter)
- American Pie präsentiert: Die nächste Generation (Ableger von American Pie)
- Animatrix (Ableger von Matrix)
[Bearbeiten] Romanreihen
- Mission Mars (Ableger von Maddrax)
- Atlan (Ableger von Perry Rhodan)
[Bearbeiten] Indirekte Ableger
Bei einem Indirekten Ableger spielen völlig neue Figuren in einer Serie, die der Originalserie in vielerlei Punkten gleicht. Wenn die Figuren dieser neuen Serie in einer Folge der Ausgangsserie eingeführt werden, spricht man auch von einem Backdoor-Pilot, da in der Mutterserie sinnbildlich eine Hintertür (engl. back door) für die Ausgliederung der Figuren geöffnet wird.
[Bearbeiten] Beispiele
- CSI: Miami von CSI – Den Tätern auf der Spur
- CSI: New York von CSI: Miami
- Navy CIS von JAG – Im Auftrag der Ehre
[Bearbeiten] Nachfolgeserie
Bei Fernsehserien kann es auch vorkommen, dass die ursprüngliche Serie bereits eingestellt ist und erst danach eine Nachfolgeserie produziert wird, um an den Erfolg der Ursprungsserie anzuknüpfen. Auch diese lassen sich in „direkt“ und „indirekt“ differenzieren.
Ein Beispiel hierfür in direkter Form ist Joey, ein Ableger der Sitcom Friends, in dem der Handlungsstrang rund um Joey Tribbiani weitergeführt wird.