Abu Bakr II.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abu Bakr II. († 1346) war Kalif der Hafsiden in Ifriqiya (1318-1346).
Abu Bakr II. übernahm 1318 die Herrschaft im Hafsidenreich. Ihm gelang nach längeren Kämpfen mit anderen Thronanwärtern und den Beduinen die Befriedung des Reichs. Auch konnte das Reich wieder vereinigt werden. Unter Abu Bakr II. pflegten die Hafsiden gute Beziehungen zu den Meriniden von Marokko. Als die Abdalwadiden von Tlemcen Angriffe auf Ifriqiya vorzubereiteten, schloss Abu Bakr II. ein Bündnis mit den Meriniden. Mit diesen überrannten die Hafsiden 1334 das Reich der Abdalwadiden im zentralen Maghreb/Algerien. Die Macht des Reiches wurde auch dadurch demonstriert, dass 1335 die Insel Djerba erobert werden konnte, die Aragon seit 1284 besetzt hatte.
Allerdings ging die Einheit des Reiches schon unter seinem Nachfolger Umar II. (1346-1347) wieder verloren. Das durch erneute Machtkämpfe geschwächte Hafsidenreich wurde 1347 von den Meriniden erobert und konnte erst unter Abu l-Abbas Ahmad II. (1370-1394) wieder zu einer bedeutenden Macht im Maghreb aufsteigen.
[Bearbeiten] Literatur
- Stephan und Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Artemis Verlag, 1972 ISBN 3760801382
Muhammad I. al-Mustansir | Yahya II. al-Watiq | Abu Ishaq Ibrahim I. | Ibn Abi Umara | Abu Hafs Umar I. | Muhammad II. | Abu Bakr II. | Ishaq II. | Abu l-Abbas Ahmad II. | Abd al-Aziz II. | Muhammad III. | Uthman | Ishaq II. | Muhammad IV. | Ahmad III.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bakr II., Abu |
KURZBESCHREIBUNG | Kalif der Hafsiden in Ifriqiya |
STERBEDATUM | 1346 |