Abyssal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abyssal (zu gr./lat. abyssus - grundlose Tiefe, das Bodenlose; nach frühen Vorstellungen besaß der Ozean keinen Boden) ist nach mehrheitlicher Auffassung in der Forschung der Teil des Meeresbodens (marines Benthal) zwischen 2.000 m und 6000 m Wassertiefe, manchmal wird aber auch der gesamte Tiefseebereich darunter verstanden.
[Bearbeiten] Geologie
Diese Tiefe ist in der Morphologie der Meeresböden der Bereich des Kontinentalsockels und der sich meerwärts daran anschließenden Tiefseetafeln, sowie der basaltischen Mittelozeanischen Rücken, ein Bereich der fast 60% (58,3%) der Erdoberfläche einnimmt. Im landnahen Bereich des Kontinentalfußes sind die abgelagerten Sedimente von entsprechend terrigenem Charakter, weil die den Kontinentalhänge bedeckenden klastischen Sedimentmassen in Form gewaltiger submariner Rutschungen, mächtiger Trübeströme, von den Flanken des Kontinents abgehen und große Bereiche des Tiefseebodens bedecken können. In Richtung Meer nehmen die Sedimente dann einen pelagischen Charakter an. Unterhalb der Calcit-Kompensationstiefe (CCD, auch Lysokline) bei etwa 5000 m ist beinahe aller Kalk, auch die schwerer lösliche Kalzitform, verschwunden. Der Meeresboden besteht hier hauptsächlich aus schier endlosem, monoton rotem bis schokoladenbraunem Tiefseeton.
[Bearbeiten] Biologie
Das Abyssal ist lichtlos und darum ohne Pflanzenleben. Dieser durch kalte und konstante Bedingungen gekennzeichnete Lebensraum (Biotop) wird von benthischen Schwämmen, Hohltieren, Würmern, Krebsen und Stachelhäutern besiedelt.
Am Rande der Mittelozeanischen Rücken finden sich hydrothermale Quellen mit so genannten Black Smokern (Schwarzen Rauchern), White Smokern und Hot Vents mit einer hoch spezialisierten Fauna, die ihre Energie aus den aufsteigenden Schwefelverbindungen bezieht.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Abyssal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Wiktionary: Abyssus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |