Ach du lieber Harry
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Ach du lieber Harry |
Originaltitel: | Ach du lieber Harry |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1981 |
Länge (PAL-DVD): | 85 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Jean Girault |
Drehbuch: | Jean Girault, Ralf Gregan, Dieter Hallervorden, Jacques Vilfrid |
Produktion: | Lutz Hengst, Wolfgang Hesse |
Musik: | Hermann Weindorf |
Kamera: | Hermann Gruber |
Schnitt: | Margot von Schlieffen |
Besetzung | |
|
Ach du lieber Harry ist eine deutsche Krimi - Komödie aus dem Jahr 1981 von Jean Girault mit Dieter Hallervorden in der Hauptrolle.
[Bearbeiten] Handlung
Harry App ist ein etwas linkischer und tollpatschiger Privatdetektiv, dem es an möglichen Klienten fehlt. Aus diesem Grund nimmt er nur jeden möglichen Auftrag an, der Geld einbringt – so auch den der Seniorin Anni Rose, welcher ihm einiges an Barem einbringen könnte. Die betagte Kundin heuert Harry für die persönliche Überführung ihres preisgekrönten Zuchtkaninchens „Mister Theo“ zu einer Rasse – Schau in die Schweiz an. Notgedrungen übernimmt App den ungeliebten Tiersitter – Job.
Gleichzeitig haben die Gauner Harry (nicht App) und Benno ein wertvolles Gemälde entwendet und wollen es unauffällig außer Landes bringen. Zu diesem Zweck verkleiden sich die beiden als Geistliche und verstecken das Bild ausgerechnet in der Transportbox von „Mister Theo“. Durch eine Verkettung von Ereignissen verpasst Harry schließlich den Zug von Baden-Baden nach Lausanne. Notgedrungen spielt er Anhalter und wird von der attraktiven Jane bis zum nächsten Halt des Zuges im Auto mitgenommen.
Im Verlauf der Handlung läuft Jane ihm noch öfter über den Weg. Harry muss in etliche Kostüme schlüpfen und wird mehr als einmal von Harry und Benno unsanft aus dem Zug befördert. Am Ende gelangen alle Beteiligten doch noch am Stück nach Lausanne, wo das Gemälde wieder in den rechtmäßigen Besitz übergeht und die Diebe schließlich verhaftet werden. Anni Rose bekommt das Geld der Gangster, „Mister Theo“ seinen Preis und Harry Jane.
[Bearbeiten] Trivia
- „Ach du lieber Harry“ war 1981 die erfolgreichste deutsche Komödie des Jahres und der Startschuss für Dieter Hallervordens Kinokarriere nach dem Ende seiner Reihe „Nonstop Nonsens“.
- Hallervordens Rollename „Harry App“ ist eine Verballhornung und Eindeutschung des englischen Begriffs „Hurry up!“, was soviel wie „Beeil dich!“ bedeutet. In späteren Filmen nannte Hallervorden sich fast ausschließlich „Didi“.
- Wie in seinen späteren Kinofilmen machte Hallervorden auch in „Ach du lieber Harry“ nahezu alle seine Stunts selbst. Vorrangig waren dies Akrobatik- und Klettereinlagen auf und unter einem fahrenden Personenzug.