Achterliche See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Von achterlicher See spricht man in der Schifffahrt, wenn der Seegang in die gleiche Richtung wie das Wasserfahrzeug gerichtet ist. „Achterlich“ geht auf den Seemannsbegriff Achtern zurück und bedeutet „von hinten kommend“.
Man könnte vermuten, dass achterliche See erwünscht ist, weil sie das Schiff ähnlich wie Rückenwind schneller voranbringt. Bei starkem Seegang kann sie jedoch abhängig von Schiffsgröße und Geschwindigkeit gefährlich werden, da sie die Lage des Schiffs im Wasser destabilisiert. Große Wellen können das Schiff „überlaufen“, also das Schiffsdeck überspülen, oder das Heck anheben und das Schiff mit dem Vorderteil voraus in die nächste Welle hinein unter Wasser drücken (das Schiff „schneidet mit dem Vorderschiff unter“).