Ackerröte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ackerröte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sherardia arvensis | ||||||||||||
L. |
Die Ackerröte (Sherardia arvensis) ist eine Gattung der Rötegewächse mit weltweit nur einer gleichnamigen Art. Der lateinische Gattungsname wurde in Anlehnung an den englischen Botaniker Dr. William Sherard (1659-1728) gewählt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die einjährige, meist liegend krautige Pflanze wird bis zu 20 cm hoch, ihre Stängel sind vierkantig mit schmalen, quirlig angeordneten Blättern. Außerhalb der Blütezeit kann die Ackerröte leicht mit verwandten Labkraut-Arten, beispielsweise dem Wiesenlabkraut verwechselt werden.
Die Ackerröte blüht von Mai bis September und hat kleine, in Trugdolden angeordnete, rosa- bis lilafarbene, selten weißliche Blüten, die sternförmig von den Hüllblättern überragt werden.
[Bearbeiten] Vorkommen

Die Ackerröte stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, ist heute jedoch über weite Teile Europas und Nordamerikas verbreitet, auch in Australien ist sie als Neophyt vorhanden.
Sherardia arvensis wächst in Mitteleuropa bevorzugt auf etwas sommerwarmen, mäßig trockenen, nährstoff- und kalkhaltigen Lehm- und Tonböden, vor allem auf Äckern und Brachflächen sowie an Wegrändern. Sie gilt als Lehmzeiger und Kulturbegleiter.
[Bearbeiten] Verwendung
Früher wurde die Ackerröte - wie auch andere Rötegewächse - als Färberpflanze zum Rotfärben genutzt. Insbesondere auf Grund der intensivierten Landwirtschaft kommt die Ackerröte mittlerweile in vielen Gegenden Deutschlands nur noch zerstreut vor und gilt als gefährdet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ackerröte – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- www.missouriplants.com - gut bebilderte Bestimmungshilfe (englisch)
- www.dijon.inra.fr/malherbo/ - einige Informationen, ökologisches Profil (englisch)
- www.floraweb.de - FloraWeb-Steckbrief mit Angaben zu Verbreitung, Bestandssitution, gesetzlichem Schutz, Biologie und Ökologie etc. (deutsch)