Trugdolde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Trugdolde oder Pleochasium ist ein zymöser Blütenstand: Unter der endständigen Blüte der Hauptachse entspringen an einem Punkt mehrere Nebenachsen, die sich bei manchen Arten weiter verzweigen. In diesem Fall ist die Anzahl der Seitenäste im oberen Teil des Blütenstandes oft reduziert, so dass das Pleiochasium in ein Dichasium übergeht.
Durch die fehlende Hauptachse und die gleiche Länge der Nebenachsen wirkt der Blütenstand wie eine Dolde, im Gegensatz dazu tragen aber nicht nur die Nebenachsen Blüten, sondern auch die kurze Hauptachse. Eine echte Dolde besitzt nach dem Verzweigungspunkt nur noch Nebenachsen und keine Hauptachse mehr. Trugdolden sind oft bei den Wolfsmilchgewächsen zu finden.
Traube, Schirmtraube | Ähre, Ährchen | Zapfen | Kätzchen | Dolde | Kolben | Köpfchen | Korb
Doppeltraube | Doppelähre | Doppelkorb | Doppeldolde | Rispe, Schirmrispe, Spirre, Botryoid
Thyrsus | Cymoid(Spezialfall: Trugdolde)
Zymenbau: Dichasium | Doppelwickel | Doppelschraubel | Wickel | Schraubel | Fächel | Sichel